Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Bildung & Karriere

Neues Online-Seminar: Inklusive Karriereplanung für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung

Ein Angebot für Unterstützungsakteure und Fachkräfte der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit einer Sehbeeinträchtigung.

Ein junger Mann mit Kopfhörern und randloser Brille sitzt vor einem Laptop und macht sich Notizen.
(Symbolfoto: Shutterstock)

agnes@work – Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS), Marburg, veranstaltet im Januar das dreitägige Online-Seminar „Inklusive Karriereplanung für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung“. In der Einladung dazu heißt es:

Darum geht es

Lebenslanges Lernen ist die Idee, dass Menschen befähigt sind, ihr gesamtes Leben über zu lernen, neue Impulse zu erhalten und dadurch zu wachsen. Insbesondere ist diese Fähigkeit wichtig, um auf sich verändernde Lebenswelten zu reagieren. Vor allem die Arbeitswelt ist davon besonders betroffen: Prozesse wie der demografische Wandel, Digitalisierung, Vernetzung oder wie zuletzt die Corona-Pandemie haben darauf einen starken Einfluss.

Die stete Anpassung und Fortentwicklung unserer beruflichen Kompetenzen bildet letztlich also die Grundlage für unsere individuellen Beschäftigungsfähigkeit und beruflichen Aufstieg.

Was ist aber mit den Menschen, die einen erschwerten Zugang zu Angeboten der beruflichen Weiterbildung haben?

In dem Online-Seminar „Inklusive Karriereplanung“ werden wir uns praxisnah den Fragen nach der Bedeutung von Weiterbildung für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung stellen. Weiter schauen wir uns die Hürden beim Zugang zu Weiterbildungsangeboten an und werden gemeinsam Lösungswege für ein gelingendes Bildungscoaching entwickeln.

Adressaten

Wir sprechen mit diesem Angebot interessierte Fachkräfte an, die Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen und gerne neue Impulse und Ideen zum Bildungscoaching haben möchten.

Inhalt, Ziele und Kompetenzen

• Aktuelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung von beruflicherWeiterbildung.
• Wege, um eine passende Weiterbildung zu finden.
• Argumente und Nutzenfelder für eine berufliche Weiterbildung.
• Förderinstrumente und Unterstützungsangebote für die Teilnahme an einer Weiterbildung.
• Entwicklung zielführender Vorgehensweisen bei der Beratung zu beruflichen Weiterbildungen.
• „Didaktischer Rückenwind“ im Umgang mit Förderinstrumenten.
• Festigung und Fortentwicklung der Handlungskompetenzen bei der Anbahnung, Beratung und Begleitung von Bildungsangeboten.
• Strategien für ein gelingendes Bildungscoaching.
• Schärfung des „Blicks“ für die ganzheitliche Begleitung im Bildungscoaching.

Ort und TerminOrganisatorisches

Maximal 20 Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Reservierungen sind auf Anfrage möglich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Zur Anmeldung oder bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Karges: Mail: karges@dvbs-online.de.
Sie finden die Seminarbeschreibung im PDF-Format unter folgenden Link:
https://www.agnes-at-work.de/angebote/seminare/seminar-karriereplanung/

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere

Im Rahmen einer Fachtagung des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. und seines Projekts agnes@work kamen über 100 Experten zu Beschäftigungsperspektiven von Menschen mit Behinderung zu Wort.

Gesellschaft & Politik, Bildung & Karriere

ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Warum ein bestimmtes Unternehmen die Quote nicht erfüllen muss.

Bildung & Karriere, Gesellschaft & Politik

ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Ein Unternehmen erzielte sogar eine Quote von 13,8 Prozent.

Bildung & Karriere, Gesellschaft & Politik, Ziemlich wichtiger Lesestoff

ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Wir haben deshalb nachgefragt. Ein Drittel der Unternehmen weigerte sich zu antworten.