Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Neue Spitze für den Behindertenbeirat des Landes Brandenburg

Monika Paulat ist neue Vorsitzende und folgt auf Marianne Seibert, die das Amt fast zwanzig Jahre inne hatte.

Monika Paulat
Monika Paulat (Foto: dpa)

Monika Paulat ist neue Vorsitzende des brandenburgischen Landesbehindertenbeirates. Die ehemalige Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg wurde zusammen mit ihren Stellvertreterinnen Susanne Meffert und Henrike Weber für den Vorsitz gewählt, wie das Sozialministerium mitteilte. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.

Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) gratulierte dem neuen Vorstand und bedankte sich bei Marianne Seibert, die den Vorsitz nach fast zwanzig Jahren abgibt. Der Landesbehindertenbeirat sei „ein bedeutender und kritischer Begleiter der Landesregierung“, so Nonnemacher. Die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster betonte die Wichtigkeit des Beirats als Partner bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Der Landesbehindertenbeirat soll bei relevanten Gesetzesvorhaben und Rechtsverordnungen von der Landesregierung angehört werden. Dem ehrenamtlichen Gremium gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an.

(RP/dpa/bb)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Bereits im Februar 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Über die Veränderungen, die mit der Ratifikation in der Bundesrepublik seitdem einhergingen, hat die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg ein Video gedreht.

Gesellschaft & Politik

Brandenburgs Sozialministerin sieht die Herstellung von Teilhabe und selbstbestimmtem Leben als wichtige Aufgabe der Landesregierung an.

Gesellschaft & Politik

Mit 48 Millionen Euro erfüllt das Bundesland nach eigenen Angaben seine Pflicht für den barrierefreien Zugang zu Bus und Bahn. Weshalb das trotzdem nicht bedeutet, dass 2022 nun alle öffentlichen Verkehrsmittel behindertengerecht sind.

Gesellschaft & Politik

Auch oder gerade weil Olaf Scholz nicht vorbeischaute: Steffen Helbing will weiterhin für die barrierefreie Teilhabe tauber Menschen demonstrieren.