Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Nach Tiefpunkt in Tokio: Wie geht es für Goalballer Rogge weiter?

Die Goldhoffnung schied mit dem deutschen Team bei den Paralympics schon früh aus. Nun hat sich der Sportler zu seinen weiteren Karriereplänen geäußert.

Felix Rogge hält den Ball vor dem Tor.
Goalballer Felix Rogge bei den Paralympics in Tokio. Sein Team schied bereits früh aus. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Goalballer Felix Rogge vom Chemnitzer BC steckt als ältester Spieler der Nationalmannschaft seine weitere Karriere ab. „Ich plane auf alle Fälle bis Paris 2024 und möchte eigentlich erst nach den Paralympics 2028 in Los Angeles meine Karriere beenden“, sagte der 32-Jährige der „Freien Presse“.

Gemeinsam mit seinem ebenfalls sehbehinderten WG-Partner Oliver Hörauf – beide haben jeweils etwa acht Prozent Sehkraft – will Rogge ab Freitag im türkischen Samsun den EM-Titel verteidigen. „Wir müssen mindestens ins Viertelfinale kommen, um uns wiederum für die WM 2022 zu qualifizieren“, sagte Oliver Hörauf, der ebenso wie Rogge zunächst einige Zeit benötigt hatte, um das unerwartet frühe Ausscheiden des Vizeweltmeisters bei den Paralympics zu verarbeiten.

Niederlage verarbeitet

„Unmittelbar danach ist natürlich eine Welt zusammengebrochen. Wir haben so lange darauf intensiv hingearbeitet“, sagte der 24-Jährige, „jeder brauchte da erst einmal Zeit für sich.“

Anführer Rogge fing sich schneller und versuchte, seine Mitspieler aufzurichten. „Ich habe jedem gesagt, dass auch solche Niederlagen zum Sport gehören, wir aber stärker zurückkommen. Wir durften uns davon nicht fertigmachen lassen“, sagte der erfahrene Goalballer. Hörauf hat auch den Tiefpunkt überwunden und konzentriert sich jetzt auf die EM: „Wir haben bald wieder mit dem Training angefangen und sofort einiges ausprobiert. Die Lust, weiterzumachen, ist groß.“

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr