Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

München: Projekt „FREIZEIT hoch2“ sucht Freizeitbegleiter

Die Plakatkampagne „Engagier Dich jetzt als Freizeitbegleiter für Menschen mit Behinderung“ will inklusive Freizeit-Tandems aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammenbringen.

Plakate in einer U-Bahn-Station
(Foto: Freizeit HOCH2)

Jeder zehnte Münchner lebt mit einer Behinderung. Theaterbesuche, Sporttreiben oder ein Eisessen gehen – für viele der Betroffenen sind individuelle Freizeitaktivitäten nicht möglich, weil es an einer Begleitung fehlt.

Das von der Landeshauptstadt München geförderte Projekt „FREIZEIT hoch2“ der Freiwilligen-Agentur TATENDRANG will dies ändern. Am 13. Juni 2023 startete die Plakat- Kampagne „Engagier Dich jetzt als Freizeitbegleiter:in für Menschen mit Behinderung“, die TATENDRANG gemeinsam mit der Münchner Agentur Zeichen & Wunder entwickelt hat. Ziel ist, möglichst viele Münchner und Münchnerinnen dafür zu gewinnen, ihre Freizeit-Interessen mit Menschen mit Einschränkungen zu teilen.

Gemeinsam für mehr Lebensfreude: inklusive Freizeit-Tandems

Bei einem Pressegespräch am 15.6.2023 stellten Oswald Utz, ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, Nadja Rackwitz-Ziegler, Vorsitzende des Behindertenbeirats, Sibyl Stangl, TATENDRANG, Maja Greiner, Agentur Zeichen & Wunder, und Stefan Hofer, Förderzentrum München Giesing, das neue Projekt „FREIZEIT hoch2“ und die Plakatkampagne vor.

Behindertenbeauftragter Oswald Utz begrüßt die Initiative:

„Da in den letzten Jahren viele Organisationen, auch aufgrund des eklatanten Personalmangels, solche Angebote nicht mehr leisten können, freue ich mich auf dieses neue Angebot in unserer Stadt.“

Entscheidender Beitrag zur Teilhabe von Münchnern mit Behinderung

Auch Nadja Rackwitz-Ziegler, Vorsitzende des Behindertenbeirats, freut sich, dass die Stadt ein solches Projekt fördert. “Als Mutter von zwei jungen Erwachsenen mit einer kognitiven Einschränkung weiß ich, dass es mittlerweile in München viele Angebote auch für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt. Allerdings brauchen viele Menschen mit Beeinträchtigungen Unterstützung und Begleitung, um diese auch nutzen zu können. Das Projekt leistet einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.”

Die Werbekampagne will dazu motivieren, sich ehrenamtlich für behinderte Menschen zu engagieren. „Die Zusammenarbeit mit der Agentur Zeichen & Wunder war für uns ein Glücksfall,“ erklärte Sibyl Stangl, Projektleiterin bei der Freiwilligen-Agentur TATENDRANG. „Gemeinsam haben wir eine Kampagne entwickelt, die Menschen mit und ohne Behinderung mit ihrem gemeinsamen Interesse zeigt.“ Das neue Projekt möchte Freizeit-Tandems entsprechend ihrer Hobbys und Interessen zusammenbringen.

„Diese Begegnungen bereichern beide Seiten,“

betonte Sibyl Stangl.

Eine Erfahrung, die Stefan Hofer, Münchner Förderzentrum Giesing, unterstreicht: „Die Ehrenamtlichen ermöglichen es unseren Bewohnern und Bewohnerinnen an der Gesellschaft teilzunehmen. Und Aktivitäten wie Essengehen oder Stadionbesuche machen den Ehrenamtlichen selbst Spaß.“

Weitere Informationen und Termine unter: https://tatendrang.de/freizeit-hoch-zwei

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Gesellschaft & Politik

Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.

Gesellschaft & Politik

Im Rahmen der Staatenprüfung in Genf bescheinigte der Fachausschuss mangelnde Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Kirsten Ehrhardt von „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ sieht die Landesregierung und das Kultusministerium in der Pflicht.

Gesellschaft & Politik

Am 29. und 30. August 2023 prüft der UN-Fachausschuss in Genf, ob Deutschland in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mittlerweile Fortschritte gemacht hat. Der Verband „Gemeinsam leben Essen“ hat seine Zweifel.