Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Klatsch & Tratsch

Mousse T. unterstützt inklusives Projekt für hörgeschädigte Kinder

Mit dem Angebot „Aus der Stille in den Klang“ sollen Nicht-Hörende mittels Cochlea-Implantat das Geigenspiel erlernen und Zugang zur musikalischen Kultur erhalten.

Musikproduzent Mousse T. unterstützt das Projekt „Aus der Stille in den Klang“ von der Aktion Kindertraum. (Foto: Michael Matthey/dpa)

Mousse T., Musikproduzent, DJ und Komponist aus Hannover, macht sich für ein Pilotprojekt stark, dass Kindern beim Hören hilft. Das wissenschaftlich begleitete Projekt „Aus der Stille in den Klang“ der Aktion Kindertraum ist am Dienstag in Hannover vorgestellt worden. Musikunterricht und ein Cochlea-Implantat sollen gehörgeschädigten und tauben Kindern besseres und klangvolleres Hören und Sprechen ermöglichen.

Musik und Rhythmus wahrnehmen

Die kleinen Implantate dienen als elektronische Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv als Teilorgan noch funktionsfähig ist, hieß es in einer Mitteilung. Damit können sie Musik und Rhythmus eingeschränkt wahrnehmen.

HNO-Fachärztin Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat zeigt ein Cochlea-Implantat bei der Vorstellung des Projekts „Aus der Stille in den Klang“ von der Aktion Kindertraum.

HNO-Fachärztin Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat zeigt ein Cochlea-Implantat bei der Vorstellung des Projekts „Aus der Stille in den Klang“ von der Aktion Kindertraum. (Foto: Michael Matthey/dpa)

Das Projekt unterstützt eine neue Methodik des Musikunterrichts in Verbindung mit dem Deutschen Hörzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover. Drei Gruppen je vier Kinder bekommen ein Jahr lang Geigen-, Klavier- oder normalen Musikunterricht. Das einjährige Projekt ist als Grundstein gedacht für eine anschließende Studie oder weiterführende Schritte.

Weitere Informationen: http://www.indenklang.de/

Cochlea-Implantat

Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, bei denen der Hörnerv noch funktionsfähig ist. Die Signalübertragung erfolgt mit Hochfrequenzwellen. Etwa 300.000 Menschen weltweit und circa 30.000 in Deutschland nutzen die Technologie. Die Kosten einschließlich Rehabilitationsmaßnahmen liegen bei rund 40.000 Euro.

Unter Gehörlosen und Medizinern ist das Implantat umstritten: Für gehörlos geborene Kinder – denen das CI gewöhnlich innerhalb der ersten 24 Lebensmonate implantiert wird – besteht eine 50-prozentige Chance, dass diese trotzdem nicht ausreichend hören, um die Lautsprache zu erlernen. Der Deutsche Gehörlosen-Bund lehnt die Cochlea-Implantation bei gehörlosen Kindern dann konsequent ab, wenn mit diesem Eingriff die Absonderung von anderen gehörlosen Kindern sowie eine ausschließlich lautsprachliche Orientierung verbunden ist.

(RP/dpa/lni)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.

Bildung & Karriere

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden die ersten 20 Studierenden in dem landesweit einzigartigen Kurs ausgebildet. Kommendes Semester erhöht die Fakultät die Plätze – denn Fachkräfte sind gefragt.

Technik & Technologien

Viele blinde oder gehörlose Menschen können sich ein Leben ohne Smartphone kaum noch vorstellen. Während diese immer nützlicher werden, tauchen bei Haushaltsgeräten neue Barrieren auf.

Bildung & Karriere

Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Bildung und damit Universitäten eine gesetzliche Pflicht, entsprechende Angebote zu ermöglichen. Eine neue Umfrage offenbart dringenden Handlungsbedarf.