Körperlich eingeschränkte Menschen können ihre Haltung meist nicht mehr automatisch anpassen – mit hohen Gesundheitsrisiken und enormen Folgekosten für die Gesellschaft. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hilfsmitteln wie Sitzkissen und Positionierungshilfen könnte dem entgegenwirken. Sie ist aber nicht selbstverständlich. Im neuen Ratgeber MOBITIPP „Sitzen & Positionieren“ bieten Fachleute wertvolle Informationen für Betroffene und Angehörige.
Steigende Fälle von Dekubitus
Die meisten Menschen verändern ständig ihre Sitzposition, um zum Beispiel Druckstellen oder Haltungsschäden zu vermeiden. Wer dies nicht mehr eigenständig tun kann, wie das zum Beispiel bei vielen Rollstuhlfahrenden der Fall ist, ist auf eine perfekt abgestimmte Sitzposition und auf geeignete Hilfsmittel angewiesen. Beides ist aber in Deutschland oftmals nicht gesichert. Das zeigen auch die seit Jahren steigenden Fälle von Dekubitus (Druckgeschwüre). Dabei ist richtiges Sitzen ist für viele Menschen mit Behinderung der Schlüssel zu Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität.
MOBITIPP hat sich dieses brisanten Themas angenommen und stellt auf über 74 Seiten kompetente Informationen und Tipps von anerkannten Fachleuten bereit. Der Ratgeber „Sitzen & Positionieren“ ist damit ein umfassendes und hochwertiges Nachschlagewerk für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, ihre Angehörigen, Kliniken, Sozialverbände, Behörden, Sanitätshäuser und Fachhändler. Getreu dem Motto „1 Thema, 1 Heft, 100% Information“ macht auch der neue MOBITIPP die Leserinnen und Leser zu Experten in eigener Sache.
Was steht im Ratgeber?
Wabenkissen, Luftkammerkissen, Leichtschaumstoffkissen und Co.: Kriterien zur Unterscheidung der Systeme und für wen sie eine gute Versorgungslösung sein können. Wie kann ein Rollstuhl individuell angepasst werden? Wie bringt man einen Anspruch auf Sitzhilfe gut auf den Weg?
Im Praxisteil geben Fachleute Ratschläge für richtiges Sitzen im Bett, im Alltag, im Auto und speziell für Kinder. Der Rollstuhlskater Marcel Hoffmann gibt einen Einblick, wie er bei seinem Sport seine Bedürfnisse nach Stabilität und Bewegungsfreiheit ausbalanciert.
(RP/PM)

Neueste Kommentare