Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Mit Typ-1-Diabetes besser nicht fasten

Am 2. April beginnt in diesem Jahr für viele Muslime der Fastenmonat Ramadan. Welche medizinischen Risiken es dabei für Menschen mit Diabetes gibt.

Patientin mit einem Insulinpen (Foto: Shutterstock)
Patientin mit einem Insulinpen (Foto: Shutterstock)

Ob Diabetikerinnen und Diabetiker dem Glauben folgen sollten, hängt davon ab, an welchem Typ sie erkrankt sind.

Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird weder gegessen noch getrunken: Am 2. April beginnt dieses Jahr für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Doch was bedeutet das für Diabetikerinnen und Diabetiker, die ihren Blutzucker unter Kontrolle haben müssen? Sollten sie aus medizinischer Sicht fasten?

Die Antwort hängt vom Diabetes-Typ ab. Für Betroffene von Typ-1-Diabetes sei der Ramadan nicht ratsam, so die Diätassistentin Nesrin Yavuz in der Zeitschrift „Apotheken Magazin Diabetes“ (Ausgabe 2/2022).

Auch wer an einer Folgeerkrankung wie Nierenschäden leidet oder Entwässerungstabletten nimmt, sollte auf das Fasten besser verzichten, so Yavuz. Sie gehört der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Migranten“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft an.

Ramadan mit Typ-2-Diabetes möglich

Muslime mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes sind von der Pflicht des Fastens befreit. Viele wünschen sich aber dennoch, am Ramadan teilzuhaben.

Mit Typ-2-Diabetes hingegen ist es durchaus möglich, den Fastenmonat zu befolgen – allerdings nur, wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind. „Selbst bei Menschen, die kein Insulin spritzen, ist es wichtig, dass sie einen guten Langzeitblutzuckerwert haben“, so Yavuz. Wer Insulin spritzt, muss besonders vorsichtig sein, da es sonst zu schweren Unterzuckerungen kommen kann.

Auf der sicheren Seite ist, wer Essenszeiten und Insulindosierung vorab mit Facharzt oder Fachärztin abspricht. Auch wichtig: den Blutzucker regelmäßig zu messen.

Droht während des Fastens tagsüber eine Unterzuckerung sollten Diabetes-Patientinnen und -Patienten sofort abbrechen und den Blutzucker wieder unter Kontrolle bringen – zum Beispiel mit etwas Traubenzucker.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Der „Baltic-Sea-Region Health Innovation Award“ geht dieses Jahr an die Firma Osentec aus Neubrandenburg. Wie die smarte Einlage die Entstehung des diabetischen Fußsyndroms verhindern kann.

Gesundheit & Medizin

Spezielle Operationen sind für viele extrem schwere Menschen bisher der erfolgreichste Weg, einen großen Teil ihres Übergewichts zu verlieren. Doch nur anfangs klappt das oft mühelos. Von Anja Sokolow

Gesundheit & Medizin

Wer die Diagnose erhält, sollte seine Lebensgewohnheiten sowie seine Ernährung anpassen. Patienten können den Umgang damit lernen – denn es gibt Schulungen, die ihnen dabei helfen.

Klatsch & Tratsch

Der Teenie-Star der 00er-Jahre erkrankte bereits zu Anfang seiner Karriere an der tückischen Stoffwechselerkrankung. Nun will er Betroffenen Mut machen.