Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Minus 110 Grad in der Kältekammer – cool gegen Schmerzen?

Ein niedersächsisches Rehazentrum wendet seit mehr als 20 Jahren diese spezielle Form der Therapie an. Bei welchen Beschwerden die auch bei Sportlern beliebte Prozedur helfen soll.

Eine Patientin verlässt die Kältekammer des Rehazentrums Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Bei minus 110 Grad und in Badebekleidung frieren für die Gesundheit – wenn auch nur für drei Minuten.
Eine Patientin verlässt die Kältekammer des Rehazentrums Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Bei minus 110 Grad und in Badebekleidung frieren für die Gesundheit – wenn auch nur für drei Minuten. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Das Rehazentrum Bad Eilsen lässt Patienten im Kampf gegen Schmerzen bei minus 110 Grad frieren – aber nur für drei Minuten. In der Klinik im Landkreis Schaumburg gibt es jetzt eine neue Kältekammer. Dort werden Patientinnen und Patienten Temperaturen von minus 10 Grad, minus 60 Grad und schließlich minus 110 Grad Celsius ausgesetzt, wie die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover am Donnerstag mitteilte. Nach Angaben des Ärztlichen Direktors Uwe Polnau sind Kältekammern eher selten, in Kliniken gehe er von einer niedrigen zweistelligen Zahl aus. Kältetherapie werde aber auch im Leistungssport angewandt.

Extreme Kälte kann den Angaben zufolge Schmerzen lindern, im Rehazentrum Bad Eilsen würden Patienten seit mehr als 20 Jahren mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt behandelt. Neben entzündlich-rheumatischen Krankheiten sei die Therapie auch bei Beschwerden des Bewegungsapparates, Schmerzsyndromen, Hauterkrankungen sowie Lungenerkrankungen und Migräne günstig. Häufig könnten Schmerzmedikamente und Cortison reduziert werden, erklärte Polnau.

Klinik investiert in neue Anlage

Die alte Anlage wurde im September gegen ein Dreikammersystem ausgetauscht, die Klinik investierte 257.000 Euro. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung können sich Menschen in dem Dreikammersystem besser auf die tiefen Temperaturen einstellen: Im ersten Raum zeige das Thermometer minus zehn Grad, die Patienten betreten den Raum in Badebekleidung, nur Hände, Füße und Ohren würden geschützt, Nase und Mund mit einer Maske bedeckt. Die zweite Kammer sei auf minus 60 Grad eingestellt, um den starken Temperatursturz zur nächsten Kammer mit minus 110 Grad abzufedern. Dort blieben die Patienten bis zu drei Minuten.

„Der intensive Kältereiz auf der Haut setzt zahlreiche körpereigene Botenstoffe frei, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken“,

erklärte Polnau. Die Therapie habe vitalisierende Effekte, sie mobilisiere eigene Kraftreserven und steigere die Durchblutung. Der Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Jan Miede, betonte: „Wir lassen uns auch von traditionellen Therapien inspirieren, die dabei helfen, die Beschwerden unserer Patientinnen und Patienten nachweislich und längerfristig zu mildern.“

(RP/dpa/lni)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Die Premiere des Multisportevents in Rotterdam gilt als Qualifikation für die Paralympics 2024. Mit elf von 58 Athleten sieht sich Niedersachen vor allem in den BSN-Schwerpunktsportarten Para Badminton und Rollstuhlbasketball gut aufgestellt.

Bildung & Karriere

Die kommunalen Behindertenbeiräte und -beauftragten wollen die aktivere Umsetzung von Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention vorantreiben.

Bildung & Karriere

Ein niedersächsisches Projekt macht den ökologischen Freiwilligendienst für Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Der Auftakt zur Bewerbungsrunde für 2023 startet jetzt.

Gesellschaft & Politik

Die am kommenden Sonntag stattfindende Landtagswahl ist die erste, bei der auch mit Unterstützung von Assistenten gewählt werden kann.