Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Menschen mit Behinderung: „Jedes Leben ist gleich viel wert!“

Vor der Triage-Entscheidung des Bundestages: Am 10. November findet eine Schweigeminute an der Westseite des Reichstags auf dem Rasen statt.

Vor der Triage-Entscheidung des Bundestages: Am 10. November findet eine Schweigeminute an der Westseite des Reichstags auf dem Rasen statt.

Mit einer Schweigeminute bringen behinderte Menschen ihren Ärger und Protest über die geplanten Regelungen im Falle einer Triage vor dem Reichstag in Berlin zum Ausdruck. Am 10. November beginnt voraussichtlich gegen 14:30 Uhr die Debatte mit anschließendem Beschluss über die Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Dabei geht es vor allem darum, wie eine Nichtdiskriminierung im Falle von Triage-Situationen sichergestellt werden kann.

Das Vorhaben des Gesetzgebers, im Falle einer Triage-Entscheidung die im direkten Vergleich höchste „aktuelle und kurzfristige Überlebenswahrscheinlichkeit“ zugrunde zu legen, beurteilen die erfolgreichen Beschwerdeführer*innen beim Bundesverfassungsgeicht als „Selektionsgesetz“. Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) bedeute dies im Endeffekt nichts anderes, als die rechtlich vorgeschriebene bewusste Rettung der momentan jeweils Fittesten, also ein gesetzlich vorgesehenes „survival of the fittest“.

„Die Menschenwürde verbietet es jedoch, eine Abstufung oder Bewertung menschlichen Lebens zu legitimieren. Der Grundsatz der Gleichwertigkeit allen menschlichen Lebens – vor dem Hintergrund unserer jüngeren Geschichte eine der grundlegendsten Wertentscheidungen unseres Grundgesetzes – bedeutet: kurzes Leben darf nicht von Gesetzes wegen gegen langes Leben aufgewogen werden, fittes Leben nicht gegen schwaches, und viele Leben nicht gegen wenige. Das Bundesverfassungsgericht hat dies in verschiedenen Kontexten immer wieder hervorgehoben“, heißt es vonseiten des DIMR.

Nach vielen Überzeugungsversuchen verschiedener Akteur*innen lädt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) und die LIGA Selbstvertretung zu einer Schweigeminute vor der Entscheidung der Abgeordneten ein. Niemand von den Bundestagsabgeordneten soll am Ende sagen können, dass behinderte Menschen diese vor einer solch weitreichenden und viel zu wenig diskutierten Entscheidung nicht gewarnt hätten. Eine breite Diskussion mit einem Abstimmungsverfahren ohne Fraktionszwang wäre bei einer solch tiefgreifenden ethischen Frage angesagt, statt einer 45minütigen Debatte mit anschließender Abstimmung über ein Thema, das die meisten Abgeordneten in ihrer Tiefe nicht kennen.

Link zu Video-Statements zum Triage-Gesetz von vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreichen Beschwerdeführer*innen gegen Diskriminierungen im Falle einer Triage:

http://abilitywatch.de/2022/11/02/selektionsgesetz-fuer-deutschland/

Link zu Vorschlägen des Runden Tischs Triage zu alternativen Gesetzesformulierungen:

http://liga-selbstvertretung.de/wp-content/uploads/2022/09/220911_Alternative_Gesetzesformulierungen_RTT.pdf

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Mit eigenen Formulierungsvorschlägen belebt der „Runde Tisch Triage“ die kontroverse Diskussion um eine verfassungskonforme gesetzliche Regelung von Zuteilungsentscheidungen bei zu knappen überlebenswichtigen intensivmedizinischen Ressourcen.

Gesellschaft & Politik

Der am 24. August 2022 vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf zu einem „Triage“-Gesetz verfehlt völlig sein selbst gestecktes Ziel, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen. Zu dieser Einschätzung kommt das NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. und kritisiert, dass die vielen Hinweise und Verbesserungsvorschläge aus den Stellungnahmen und der mündlichen Anhörung nur marginal umgesetzt wurden.

Gesellschaft & Politik

Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.

Gesellschaft & Politik

Sein Kurs ist sprunghaft, unprofessionell und führte zu einem Fiasko – findet unser Gast-Kommentator Hubert Hüppe.