Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Medizinisch-Taktile Untersucherinnen: Dem Brustkrebs auf der Spur

Mit unterschiedlichen Methoden sollen maligne Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird auch auf den feinen Tastsinn von Frauen mit Sehbehinderung gesetzt. Von Katrin Mädler

Die medizinische Tastuntersucherin (MTU) Christine Kanetzki untersucht an der Paracelsus-Klinik Reichenbach die Brust einer Patientin. Die Spezialklebestreifen dienen der MTU als Orientierung, während die Brust nach einem standardisierten Verfahren in allen Gewebetiefen systematisch abgetastet wird.
Die medizinische Tastuntersucherin (MTU) Christine Kanetzki untersucht an der Paracelsus-Klinik Reichenbach die Brust einer Patientin. (Foto: Kristin Schmidt/dpa)

Ganz behutsam geht Christine Kanetzki vor. Fast eine Stunde nimmt sie sich Zeit für ihre Patientin, tastet mit den Fingern jeden Zentimeter der Brust ab. Auch die Lymphknoten an Hals, Schlüsselbein und Achseln erfühlt sie. Und sie verschafft sich einen Überblick über Temperatur, Form und die Gewebefestigkeit. „Es ist wie eine Inspektion“, sagt Kanetzki. Die blinde Frau arbeitet seit fast zehn Jahren als Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU). Dabei bietet sie in Frauenarzt-Praxen eine ausführliche Tastuntersuchung der Brust an, die sogenannte Taktilographie.

Neuerdings ist sie im Versorgungszentrum der Paracelsus-Klinik im sächsischen Reichenbach beschäftigt. Auch in weiteren Städten der Region arbeitet sie mit Praxen zusammen.

„Den Tastsinn, den wir haben, kann man nicht studieren. Als Blinde sind wir jeden Tag auf ihn angewiesen“,

sagt sie. Das Lesen der Blindenschrift, bei der mit den Fingern kleine Punkte ertastet werden müssen, sei eine gute Voraussetzung für diesen Beruf. Organisiert ist sie über die Discovering Hands Service GmbH, die sich 2011 in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) gründete. Knapp 60 blinde oder sehbehinderte Medizinisch-Taktile Untersucherinnen (MTU) habe das Sozialunternehmen bereits ausgebildet, sagt Frank Hoffmann, Gründer und Ideengeber.

Veränderungen ab 0,6 Zentimetern erkennbar

Viele in frauenärztlichen Praxen gefundenen Knoten hätten bereits eine Größe von ein bis zwei Zentimeter, erläutert der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Ich war früher unzufrieden, im Praxisalltag haben wir nur wenig Zeit für das Abtasten der Brust zur Verfügung.“ Die ausgebildeten blinden Frauen könnten laut eigenen Studien bereits Veränderungen ab einer Größe von 0,6 Zentimeter aufspüren. Dass blinde Menschen und ihr Tastsinn in der Krebsvorsorge einen Nutzen hätten, sei oft angezweifelt worden, sagt Christine Kanetzki. „Inzwischen vertrauen mir die Ärztinnen. Wenn ich kleine Veränderungen ertaste, leiten sie weitere Schritte ein.“

Untersuchung der Brust in Nahaufnahme

Die Spezialklebestreifen dienen der MTU als Orientierung, während die Brust nach einem standardisierten Verfahren in allen Gewebetiefen systematisch abgetastet wird. (Foto: Kristin Schmidt/dpa)

Empfohlen werde die Taktilographie einmal im Jahr, sagt Kanetzki, die lange Zeit die einzige MTU in Sachsen war. „Viele Frauen kommen regelmäßig zu mir. Auch ehemalige Brustkrebs-Patientinnen nutzen diese Art der weiteren Vorsorge. Und es gibt normale Gewebeveränderungen der Brust, die Angst machen können, aber die wir mit unserem Tastsinn gut unterscheiden.“ Die MTU sei als ärztliche Assistenzkraft zu verstehen, stellt Frank Hoffmann klar. „Der Befund wird an Ärztinnen und Ärzte übergeben. Die bewerten ihn, stellen die abschließende Diagnose und entscheiden, wie es weitergeht.“

Empfehlung als zusätzliches Angebot

Die Taktilographie kann eine Ergänzung bei der Krebsfrüherkennung sein und sei mit der Tastuntersuchung beim Frauenarzt vergleichbar, schätzt Susanne Weg-Remers vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg das Angebot ein. Gleichzeitig dämpft sie die Erwartungen: „Leider gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sie im Rahmen von Reihenuntersuchungen die Sterblichkeit von Brustkrebs-Patientinnen senken kann.“ Das gelte für die Tastuntersuchung bei Frauenärzten genauso wie für die Taktilographie.

„Der Krebs muss eine gewisse Größe erreicht haben, bevor man ihn ertasten kann.“ Deshalb sei die Taktilographie für Frauen zwischen 50 und 69 lediglich als zusätzliches Angebot zu empfehlen. „Eine Mammographie, also eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust, kann sie nicht ersetzen“, erläutert Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes. Nur diese reduziere nachweislich die Sterblichkeit bei Brustkrebs.

Persönliche Entscheidung einer Frau

Blinde oder sehbehinderte Frauen, die über Discovering Hands organisiert sind, durchlaufen eine zehnmonatige Qualifikation unter ärztlicher Aufsicht, erklärt Hoffmann sein Konzept. Unterstützt werde die Ausbildung von Reha-Trägern, Stiftungen und auf Stipendien-Basis. Neben dem Vogtland gibt es in Sachsen Medizinisch-Taktile Untersucherinnen auch in Dresden, Leipzig und Chemnitz. 31 gesetzliche und alle privaten Krankenkassen übernehmen Hoffmann zufolge die Untersuchungskosten inzwischen.

Beim sensiblen Thema Brustkrebsvorsorge konstatiert Susanne Weg-Remers: Zwar rate das Deutsche Krebsforschungszentrum zur regelmäßigen Brustkrebsfrüherkennung. „Aber keine Untersuchung ist hundertprozentig zuverlässig. Bei allen besteht das Risiko eines falschen Alarms.“

Daran anschließende invasive Untersuchungen wie eine Biopsie bergen zusätzliche Risiken. „Sie können zu Blutungen oder Infektionen führen. Und nicht jeder gefundene Tumor hätte sich aggressiv entwickelt – man spricht von einer Überdiagnose. Trotzdem durchlaufen alle Patientinnen dann eine Krebstherapie, von der nicht immer klar ist, ob sie notwendig gewesen wäre.“ Deshalb bleibe es eine persönliche Entscheidung, welche Früherkennungsuntersuchungen eine Frau in Anspruch nehme.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Sport

Johannes Bruckmeier ist blind und fährt Skateboard. Er findet daran nichts Besonderes - und setzt sich dafür ein, dass auch andere das so sehen. Von Irena Güttel

Kultur & Lifestyle

Die erstmal mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht dieses Jahr an ein autobiografisches Werk über einen Opernsänger, der sich als Transgender-Frau outet.

Klatsch & Tratsch

Die ESC-Gewinnerin von 1982 erhielt vergangenes Jahr die Diagnose als Zufallsbefund. Auf Instagram erzählt die Künstlerin, wie es ihr heute geht.