Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

MDR mit Premiere: Erstmals Nachrichten in Leichter Sprache auch zum Hören

Das jetzt als Podcast startende Angebot ist deutschlandweit wegweisend, da kognitiv eingeschränkte Menschen an der Produktion beteiligt sind und der Sender konsequent auf die zertifizierte Leichte Sprache setzt.

Weißes Logo von mdr AKTUELL vor einer blau eingefärbten Weltkarte
Mit seinen barrierefreien Angeboten ermöglicht der MDR Menschen mit Behinderung und kognitiver Einschränkung den Zugang zu seinen Programmen.

Nachrichten aus der Region bietet der MDR nun auch als Audio in Leichter Sprache. Entwickelt hat es der MDR für kognitiv eingeschränkte Menschen, funktionale Analphabetinnen und Analphabeten oder auch Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen. Dabei setzt der MDR als erster Sender konsequent auf die zertifizierte Leichte Sprache und arbeitet zudem bei der Produktion besonders eng mit kognitiv eingeschränkten Menschen zusammen.

Täglich beteiligt

So ist bei der Erstellung von Nachrichten in Leichter Sprache täglich eine Gruppe von kognitiv eingeschränkten Menschen beteiligt. Sie sollen unter anderem sicherstellen, dass das Angebot verständlich für die Nutzerinnen und Nutzer ist. Zudem evaluieren die jeweiligen spezifischen Publikumsgruppen regelmäßig das barrierefreie Nachrichtenangebot.

„Nachrichten in Leichter Sprache sind für mich wichtig. Sie sind leicht und verständlich. Denn manche Worte in normalen Nachrichten sind schwierig. Nachrichten in Leichter Sprache zum Hören sind gerade auch für Seheingeschränkte oder Blinde gut“,

so Steven Wallner vom Verein „Leben mit Handicaps e.V.“.

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergim Rahmen einer Kooperation mit dem MDR. Die Abteilung Sprechwissenschaften und Phonetik untersucht unter anderem in Masterarbeiten, wie Nachrichten in Leichter Sprache optimal hörverständlich gesprochen werden sollen. Hierzu wurde im deutschsprachigen Raum bisher nur wenig geforscht. Teil der Kooperation mit dem MDR ist auch, dass die Vertonung der eigentlichen Nachrichten in Leichter Sprache zum großen Teil durch Studierende der Sprechwissenschaften erfolgt.

Der Sender betont in einer Mitteilung: „Das neue MDR-Format in Leichter Sprache unterscheidet sich von vielen Angeboten in Einfacher Sprache. Nur für die zertifizierte Leichte Sprache gibt es ein feststehendes Regelwerk und ein genormtes Logo. Die Richtlinien werden seit 2006 vom Netzwerk Leichte Sprache herausgegeben.“

Das MDR-Angebot in Leichter Sprache
Die Nachrichten in Leichter Sprache zum Hören werden ab sofort als Podcast veröffentlicht. Das wochentägliche Nachrichtenangebot (Montag bis Freitag) ist unter anderem in der Rubrik Podcasts bei MDR AKTUELL und in der ARD Audiothek abrufbar. Zudem stehen die Nachrichten in Leichter Sprache zum Lesen weiterhin unter www.mdr.de/nachrichten-leicht zur Verfügung. Das Angebot wird auch über den MDR-Videotext sowie die MDR Audio-App ausgespielt.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Das Online-Angebot des Parlaments wurde für Menschen mit Leseschwächen und Lernschwierigkeiten grundlegend überarbeitet.

Kultur & Lifestyle

Die beiden Künstler und Comedians starteten Weihnachten 2022 einen Aufruf an die Hörer ihres Podcasts. Auch die Lebenshilfe e.V. profitiert vom Engagement des Publikums.

Gesundheit & Medizin

Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.