Nachrichten aus der Region bietet der MDR nun auch als Audio in Leichter Sprache. Entwickelt hat es der MDR für kognitiv eingeschränkte Menschen, funktionale Analphabetinnen und Analphabeten oder auch Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen. Dabei setzt der MDR als erster Sender konsequent auf die zertifizierte Leichte Sprache und arbeitet zudem bei der Produktion besonders eng mit kognitiv eingeschränkten Menschen zusammen.
Täglich beteiligt
So ist bei der Erstellung von Nachrichten in Leichter Sprache täglich eine Gruppe von kognitiv eingeschränkten Menschen beteiligt. Sie sollen unter anderem sicherstellen, dass das Angebot verständlich für die Nutzerinnen und Nutzer ist. Zudem evaluieren die jeweiligen spezifischen Publikumsgruppen regelmäßig das barrierefreie Nachrichtenangebot.
„Nachrichten in Leichter Sprache sind für mich wichtig. Sie sind leicht und verständlich. Denn manche Worte in normalen Nachrichten sind schwierig. Nachrichten in Leichter Sprache zum Hören sind gerade auch für Seheingeschränkte oder Blinde gut“,
so Steven Wallner vom Verein „Leben mit Handicaps e.V.“.
Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergim Rahmen einer Kooperation mit dem MDR. Die Abteilung Sprechwissenschaften und Phonetik untersucht unter anderem in Masterarbeiten, wie Nachrichten in Leichter Sprache optimal hörverständlich gesprochen werden sollen. Hierzu wurde im deutschsprachigen Raum bisher nur wenig geforscht. Teil der Kooperation mit dem MDR ist auch, dass die Vertonung der eigentlichen Nachrichten in Leichter Sprache zum großen Teil durch Studierende der Sprechwissenschaften erfolgt.
Der Sender betont in einer Mitteilung: „Das neue MDR-Format in Leichter Sprache unterscheidet sich von vielen Angeboten in Einfacher Sprache. Nur für die zertifizierte Leichte Sprache gibt es ein feststehendes Regelwerk und ein genormtes Logo. Die Richtlinien werden seit 2006 vom Netzwerk Leichte Sprache herausgegeben.“
(RP/PM)

Neueste Kommentare