Viele blinde und sehbehinderte Menschen kennen es wahrscheinlich: Im Laden an der Kasse oder vor dem Bankautomaten geht das Suchen nach der richtigen Karte los, denn immer mehr Anbieter sparen sich aus Kostengründen eine Prägung. Ein weiteres Problem der Sparmaßnahme stellt das Einführen der Karte dar – ohne tastbare Anhaltspunkte ist es schwierig, die Karte korrekt in das Lesegeräte zu bugsieren.
Der Zahlungsdienstleister Mastercard hat nun eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung vorgestellt. Mit der neuen „Touch Card“ können blinde und sehbehinderte Menschen durch Kerben (rund, quadratisch, dreieckig) am rechten unteren Rand erkennen, ob es sich um eine Kredit-, Debit- oder Prepaid-Karte handelt. Der Standard wurde so konzipiert, dass er mit allen Kartenlesegeräten und Geldautomaten weltweit kompatibel ist.
„Die Touch Card wird den 2,2 Milliarden Menschen auf der Welt mit Sehbehinderungen ein größeres Gefühl von Sicherheit, Inklusion und Unabhängigkeit vermitteln“,
so Raja Rajamannar, Marketing-Chef von Mastercard.
Gleichberechtigter Zugang zu eigenen Finanzen
Das Konzept von Mastercard wurde vom Royal National Institute of Blind People in Großbritannien (RNIB) und von VISIONS/Services for the Blind and Visually Impaired in den USA geprüft und empfohlen. Die Karte wurde von IDEMIA mitentwickelt, einem Unternehmen für Identifikationstechnologie, das mobile Führerscheine für Smartphones und biometrische Zahlungskarten entwickelt. David Clarke vom RNIB zeigt sich erfreut:
„Da das Bankgewerbe auf neue Trends und Entwicklungen reagiert, ist es wichtig, dass jede Innovation für alle, auch für Menschen mit einer Sehbehinderung, Fortschritte bringt. Wir freuen uns sehr, dass Mastercard versteht, wie wichtig es ist, dass blinde und sehbehinderte Menschen einen gleichberechtigten und unabhängigen Zugang zu ihren eigenen Finanzen haben.“
Da Mastercard keine eigenen Karten ausgibt und diese nur über Partner, wie zum Beispiel Kreditinstitute, bezogen werden können, ist derzeit noch nicht bekannt, welche Banken in Deutschland ihren Kunden das neue System anbieten werden.
(RP/PM)

Neueste Kommentare