Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Low-Vision Song Contest: ROLLINGPLANET drückt die Daumen für ⠼⠁⠃ Points for Germany

Hier geht es nicht um pompöse Inszenierung auf der Bühne: Am Freitag steigt das Grand Final des ersten internationalen ESC-Ablegers für Blinde und Sehbehinderte.

Benjamin Michael konnte sich mit einer Jazz-Nummer beim Online-Vorentscheid für den deutschen Teilnehmer durchsetzen.
Benjamin Michael konnte sich mit einer Jazz-Nummer beim Online-Vorentscheid für den deutschen Teilnehmer durchsetzen.(Screenshot: YouTube/DBSVJugendclub)

Einen Tag vor dem Finale des Eurovision Song Contest 2021 feiern blinde und sehbehinderte Menschen aus 17 Ländern ihre Lieder beim ersten International Low Vision Song Contest, dem ILSC.

„Bei diesem Song Contest geht es wirklich um die Songs“,

teilten die Organisatoren in Berlin mit. Bei der Online-Veranstaltung stehe die optische Präsentation im Hintergrund. Die eigentlichen Stars seien die Lieder. „Die unterschiedlichsten Stilrichtungen sind vertreten – vom polnischen Acoustic Song und dem eindringlichen Sprechgesang einer Britin über belgischen Hip-Hop bis zu Folk-Pop aus Bulgarien und Zypern.“ Das Begriffspaar „Low Vision“ steht international für Sehbehinderung. Start ist am Freitag (21.05.21) um 19 Uhr im Live-Stream auf YouTube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Benjamin Michael tritt für Deutschland an

Der Wettbewerb wird vom Jugendclub des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) gemeinsam mit VIEWS International organisiert. Deutschland wird von Benjamin Michael vertreten. Der Berliner Musiker setzte sich im deutschen Vorentscheid der Veranstaltung mit dem Flamingo-Jazz-Stück „The Things (Don’t you worry)“ über den Umgang mit Trauer gegen 14 weitere Beiträge durch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass Text oder Musik des Liedes von einer Person mit Seheinschränkung geschrieben wurde“,

teilten die Organisatoren weiter mit. „Auch zu den Interpretinnen und Interpreten eines Songs muss immer mindestens ein blinder oder sehbehinderter Mensch gehören. Die Show wird auf YouTube gestreamt, der beste Song wird per Online-Voting ermittelt.“

Startenor Andrea Bocelli habe eine Videobotschaft mit Gesang angekündigt. Live dabei sein wird laut den Angaben die sehbehinderte nordirische Sängerin Andrea Begley, Gewinnerin von „The Voice UK“ 2013.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Die Caritas Behindertenhilfe macht anlässlich des Sehbehindertentages auf die besonderen Bedarfe von Menschen mit Hör-Sehbehinderung und Taubblindheit aufmerksam.

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Sport

Johannes Bruckmeier ist blind und fährt Skateboard. Er findet daran nichts Besonderes - und setzt sich dafür ein, dass auch andere das so sehen. Von Irena Güttel

Kultur & Lifestyle

Die erstmal mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht dieses Jahr an ein autobiografisches Werk über einen Opernsänger, der sich als Transgender-Frau outet.