Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Lorenzos Welt

Lernen für Leben ohne Arbeit?

Warum finden Menschen mit Behinderung trotz Ausbildung keinen Job oder bleiben in einer Behindertenwerkstatt stecken? Da läuft doch etwas schief, kritisiert ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo.

ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo Mayer
ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo Mayer (Foto: privat)
Unsere Kolumnisten schreiben unabhängig von ROLLINGPLANET. Ihre Meinung kann, muss aber nicht die der Redaktion sein.

Warum ist nach Schule oder Ausbildung oft Schluss für Behinderte? Lernen wir wirklich für die Arbeitslosigkeit? Das will mir nicht in meinem Kopf rein. Wieso fördert der Staat uns bis dahin dann so verhältnismäßig gut, wenn viele von uns sowieso keinen Job finden oder in den Behindertenwerkstätten stecken bleiben bzw. für ein „Taschengeld“ arbeiten müssen? Da läuft doch was schief, oder nicht?

Klar müssen wir Behinderte uns auch mal selbstständig um uns kümmern, aber wenn viele Firmen sich für kleines Geld freikaufen können, um uns nicht einstellen zu müssen, oder sich herausreden, dass es gerade nicht passt, muss der Staat uns doch dann auch helfen. Das schöne Teilhabechancengesetz ist aber hier ein Witz. So ein Gesetz können nur Nichtbehinderte machen! Es gibt zwar einige Förderungen für die Unternehmen, aber sie reichen längst nicht aus. Ich finde, dass der Staat noch mehr machen müsste.

Vier Jahre ohne Aussicht auf einen Job

Ich zum Beispiel bin jetzt fast vier Jahre arbeitslos und ohne Aussicht auf einen Job. Das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern. Natürlich gucke ich mich um und bewerbe mich, aber ich bin Anfang April 46 Jahre alt geworden. Und in diesem Alter werde ich erst recht nicht mehr mit offenen Armen empfangen. Ich habe zwar Fachabitur und bin ein voll ausgebildeter Bürokaufmann, aber meine Behinderung und mein Alter sind nicht gerade chancenförderlich.

Aber es gibt noch ein weiteres Problem, und zwar: Die Firmen lagern meinen Arbeitsbereich oft aus, um Kosten zu sparen. Zum Beispiel die Buchhaltung. Dann gibt es erst recht keine Arbeit für mich mehr. Die Buchhaltungsfirmen brauchen zwar auch Mitarbeiter*innen, aber nicht so viele. Außerdem sitzen einige im Ausland oder sind so klein, dass alle Stellen schon besetzt sind.

Nach einer der letzten Bewerbungen hatte ich endlich mal ein Vorstellungsgespräch. Bisher wurde ich nie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch war auch sehr nett. Und ich hatte danach ein gutes Gefühl, dass es dieses Mal wirklich etwas werden könnte. Ich sollte den Support für die Arbeitscomputer in einer Außenstelle der Firma in Hamburg betreuen. Meine Gesprächspartner wollten sich besprechen, ein paar Dinge abklären und dann sich bei mir melden. Sie schrieben mir kurz darauf, dass sie mehr Zeit für die Abklärung benötigen, was auch ok war. Aber dann habe ich nichts mehr von Ihnen gehört.

Nach zwei Monaten fragte ich per Mail höflich nach, was nun wäre. Dann kam die Absage mit der Begründung: Wir haben den Bereich jetzt doch weitgehend ausgelagert und haben damit leider keine Verwendung mehr für Sie. Vielleicht ergibt sich in absehbarer Zeit doch etwas für Sie. Bitte haben Sie Geduld. Nach dieser Absage war ich ein paar Tage lang richtig down – und das direkt vor Weihnachten. Ich habe noch zweimal nachgefragt, doch die Antwort war immer die gleiche. Der Zug ist wohl abgefahren.

Zu fit für die Frührente

So sind meine Erfahrungen. Dass ich jemals wieder einen Job finde, bezweifele ich, aber in die Frührente schicken lasse ich mich trotzdem lange noch nicht. Dafür bin ich zu fit. Außerdem kenne ich mich mit Home Office super aus. In meinem letzten Job habe ich ja hauptsächlich zuhause gearbeitet.

Eine Fortbildung bzw. Umschulung zu machen, wie das Jobcenter schon einige Male von mir verlangte, hätte jedoch nach meiner Meinung nur Sinn, wenn ich etwas in Aussicht habe. Sonst kann ich ja 1.000 Fortbildungen machen. Ich engagiere mich dann lieber anders. Zum Beispiel in der Politik und treibe dort die Inklusion voran. Außerdem habe ich ja das Schreiben für mich entdeckt – hier beim ROLLINGPLANET oder auf meinem Blog.

Vielleicht scheint so ein Thema aktuell wegen Corona und wegen des Krieges in der Ukraine unangemessen, obwohl es viele Behinderte betrifft. Ich hoffe natürlich, dass der Krieg bald aufhört und die Ukrainer wieder so leben können wie vorher. Die beruflichen Sorgen von Behinderten werden dann aber noch lange Thema sein.

Lorenz(o) Mayer (45) kommt aus Alveslohe in Schleswig-Holstein, ist teilweise spastisch gelähmt und kann nicht sprechen. Auf seinem Blog Lorenzos Welt schreibt er über die allgemeinen Dinge der Welt und setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit ein.

Alle Kolumnen von Lorenzo Mayer auf ROLLINGPLANET
Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bis ans Ende der Welt

Der Mensch steht zurzeit nicht hoch im Kurs. Er ist im Begriff, seinen Planeten und damit sich selbst zu zerstören. Auch sonst stellt er sich nicht gerade geschickt an. Eine Hommage an den Menschen wider den Zeitgeist. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Fesselnde Lektüre

Eine Behinderung zu haben und harten Sex zu mögen ist kein Widerspruch. Warum dem so ist, erzählt ROLLINGPLANET-Kolumnist Chris S.

Bis ans Ende der Welt

Skoliose und die Folgen einer Operation – ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B., ein Polionaut mit einst krummem Rücken, berichtet über ein kleines Wunder.

Bis ans Ende der Welt

Haben Sie schon mal genau hingeschaut, wenn ein Fußgänger schreitet, läuft, schlendert oder von mir aus auch flaniert? Sieht das nicht so aus, wie wenn eine unsichtbare Hand eine Marionette durch die Gegend führte – oder gar einen Hampelmann? Von ROLLINGPLANET-Kolumnisten Walter B.