Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

Gefährlicher Zucker: Lässt sich die Lust auf Süßes abtrainieren?

Etwas Ketchup hier, ein Glas Cola da, noch etwas Zucker auf die Pfannkuchen. Vieles davon ist einfach Gewöhnungssache, glaubt eine Expertin – und gibt im Interview Tipps, wie Sie mit weniger auskommen. Von Tom Nebe

Mann greift nach einem Cupcake.
Schön süß: Sind unsere Geschmacksnerven daran gewöhnt, wollen sie immer mehr davon. (Foto: Christin Klose/dpa)

Jeder weiß, dass Zucker nur in Maßen gegessen werden sollte. Doch im Alltag vergessen wir das allzu oft. Ein Grund dafür ist, dass sich unsere Geschmacksnerven häufig an das Süße gewöhnt haben. Das führt dazu, dass wir noch mehr davon essen.

Warum das so ist und wie wir gegensteuern können, erklärt die Ernährungsexpertin Carola Clausnitzer von der Verbraucherzentrale Brandenburg im Interview.

Carola Clausnitzer

Carola Clausnitzer ist Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. (Foto: André Wagenzik/VZB)

Risiko für Übergewicht und Diabetes

Frau Clausnitzer, gewöhnen sich unsere Geschmacksnerven an Süßes und wenn ja, was bedeutet das für unser Essverhalten?

Ja, leider gibt es diesen Gewöhnungseffekt. Wir Deutschen haben einen sehr hohen Zuckerkonsum, im Schnitt 100 Gramm pro Tag. Nur für den Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht 25 Gramm pro Tag als Obergrenze.

Die Reizschwelle für Süßes erhöht sich, je mehr Süßes wir essen – wodurch wir immer mehr Zucker zu uns nehmen. Ein Beispiel ist fertiger Fruchtjoghurt: Der ist oft so süß, dass uns normaler Naturjoghurt mit Früchten drin gar nicht mehr schmeckt, weil uns der industriell gefertigte Joghurt so sehr geprägt hat.

Zucker liefert keine Vitamine und keine Ballaststoffe. Er ist ein leerer Kalorienträger. Wenn wir dauerhaft zu viel davon essen, steigt etwa das Risiko für Übergewicht oder Diabetes Typ 2. Zudem ist übermäßiger Konsum schädlich für die Zähne.

Süßstoffe sind nicht viel besser

Sorgt nur Zucker für diesen Gewöhnungseffekt – oder auch Süßstoffe?

Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit fördern ebenfalls die Vorliebe für süßes Essen. Deshalb sind wir auch ihnen gegenüber kritisch. Wobei sie gegenüber Zucker Vorteile haben: Sie liefern weniger Kalorien und machen die Zähne nicht kaputt. Dafür reagieren viele Menschen empfindlich auf sie und bekommen zum Beispiel Blähungen.

Wie trainiert man sich die Lust auf Süßes ab?

Man muss eine große Willensstärke haben. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, von heute auf morgen komplett auf Zucker zu verzichten. Lieber langsam starten.

So kann man sich zum Beispiel gesüßte Getränke mit etwas Wasser verdünnen und den Wasseranteil nach und nach erhöhen. Fertiggerichte enthalten oft vergleichsweise viel Zucker oder Süßstoffe – deshalb ist ratsam, so oft es geht selbst zu kochen. Oder einfach mal austesten: Wie süß schmecken mir bestimmte Sachen? Vielleicht komme ich hier auch mit weniger Zucker aus.

Es lohnt sich, Lebensmittel untereinander zu vergleichen: Apfelmus und Apfelmark zum Beispiel. Apfelmus ist Apfel mit Zucker gemischt. Apfelmark ist purer Apfel und enthält nur den Fruchtzucker des Apfels.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Mit Blick auf immer mehr Nutzer mit erhöhtem Gewicht hat der Spezialist aus dem badenwürttembergischen Malsch das Produktportfolio in diese Richtung erweitert.

Gesellschaft & Politik, Gesundheit & Medizin

Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.

Technik & Technologien

Der „Baltic-Sea-Region Health Innovation Award“ geht dieses Jahr an die Firma Osentec aus Neubrandenburg. Wie die smarte Einlage die Entstehung des diabetischen Fußsyndroms verhindern kann.

Gesundheit & Medizin

Spezielle Operationen sind für viele extrem schwere Menschen bisher der erfolgreichste Weg, einen großen Teil ihres Übergewichts zu verlieren. Doch nur anfangs klappt das oft mühelos. Von Anja Sokolow