Rolf Allerdissen, Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft „Ungehindert“, präsentierte mit seinem Team „Rekordbrecher“ in Leipzig den mit einer Länge von 10,27 Metern offiziell zertifizierten „längsten Blindenstock der Welt“.
Unterstützt wurde die Aktion vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb Lesen). Vorbild für das Rekordhilfsmittel war der „weltweit größte Gehstock für behinderte Menschen“ (7,92 Meter), der 2010 von Rangithsing Gohil und Pavan Solanki für die indische „Blind People Association“ angefertigt wurde.

Präsentieren den „längsten Blindenstock der Welt“ (v.l.n.r.): Rolf Allerdissen (UNgehindert/Team Rekordbrecher), Herr Hölzmann und Professor Thomas Kalisch (dzb lesen) und Benny Tröllmich von Team Rekordbrecher mit Führhund Apryl. (Foto: Marion Schaller)
„Wir wollen auch an das 100-jährige Jubiläum der Erfindung des weißen Stockes durch den englischen Fotografen James Biggs aus Bristol erinnern, der 1921 nach einem Unfall sein Augenlicht verloren hatte“,
so Allerdissen. „Da er sich im steigenden Verkehrsaufkommen bedroht fühlte, malte er seinen Spazierstock weiß an, um von seinen Mitmenschen einfacher und besser mit seiner Behinderung wahrgenommen zu werden“.
Das Rekordobjekt aus Leipzig wurde vornehmlich als Symbol entwickelt und nicht für seine eigentliche Bestimmung erbaut, auch wenn diese den Rekordregeln entsprechend, funktional grundsätzlich möglich sei. Und obwohl der weltweit „größte Blindenstock“ mit seiner Länge von über zehn Metern wohl nie im Straßenverkehr zum Einsatz kommen wird: ins Register des „Rekord-Instituts für Deutschland“ (RID) hat er geschaft.
(RP/PM)

Neueste Kommentare