Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Kunsthalle Osnabrück stellt die Frage: Wessen Freiheit ist die Norm?

Die Ausstellungsreihe „Barrierefreiheit“ rückt inklusive Projekte von Künstlern mit und ohne Behinderung in den Vordergrund, kritisiert aber auch die Ausgrenzung im kulturellen Bereich.

Die Installation „I Felt People Dancing“ der US-amerikanischen Künstlerin Alison O’Daniel ist Teil der Ausstellung „Barrierefreiheit“ in der Kunsthalle Osnabrück.
Die Installation „I Felt People Dancing“ der US-amerikanischen Künstlerin Alison O’Daniel ist Teil der Ausstellung „Barrierefreiheit“ in der Kunsthalle Osnabrück. (Foto: Friso Gentsch/dpa)

Die Kunsthalle Osnabrück stellt in den kommenden Monaten das Spannungsverhältnis zwischen Vielfalt und Ausgrenzung in der Gesellschaft und in der Kunst in den Mittelpunkt. Der Titel der bis zum kommenden Februar laufenden Ausstellungsreihe laute „Barrierefreiheit“, teilte das Museum am Donnerstag mit.

Trotz großer Vielfalt in der Gesellschaft würden viele Menschen ausgegrenzt, nicht alle Menschen hätten dieselben Chancen. Das gelte auch für Kunsthäuser und Museen.

„Nicht alle Menschen haben dort dieselben Chancen und Möglichkeiten, Kunst zu erleben“,

sagte eine Sprecherin.

Das Ausstellungsprogramm ist in zwei Phasen aufgeteilt, die im Juni und November beginnen. Vier große Ausstellungen starten am 26. Juni. Dabei zeigt die Künstlergruppe Slavs and Tatars ihre Arbeit „Ausbildung“ nicht in der Kunsthalle, sondern in einem Osnabrücker Dönerrestaurant. Die Künstler verändern den Blick auf diesen Raum, vermischen die Arbeit im Dönerrestaurant mit Kunst, Gedichten und Texten, ausgehend von der These, dass Verstand und Magen eine Einheit seien.

Die Künstlerin Franziska Goralski in ihrer Installation „Die Blaue Distanz“ als Teil der Ausstellung „Barrierefreiheit“ in der Kunsthalle Osnabrück.

Die Künstlerin Franziska Goralski in ihrer Installation „Die Blaue Distanz“ als Teil der Ausstellung „Barrierefreiheit“ in der Kunsthalle Osnabrück. (Foto: Friso Gentsch/dpa)

Ebenfalls schon ab Samstag zu sehen ist die Einzelausstellung von Alison O’Daniel „I Felt People Dancing“. Dafür arbeitete die US-Amerikanerin mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen aus Osnabrück zusammen. Wegen der Corona-Pandemie konnte sie nicht zur Vorbereitung nach Deutschland kommen.

Die selber unter einer Hörbeeinträchtigung leidende O’Daniel beschäftigt sich mit der Frage, wie es sich anfühlt, manche Informationen nicht zu hören und welche Lücken dadurch entstehen. Ihre Helfer in der Kunsthalle Osnabrück, einem alten Kirchenraum, haben die Geräusche in dem Raum wahrgenommen und ihre Eindrücke in Zeichnungen und Bewegungen festgehalten. Aus diesen Eindrücken hat Alison O’Daniel einen großen Teppich gestaltet, der von Missverständnissen erzählt.

Ausstellungsreihe „Barrierefreiheit“
Veranstalter

Kunsthalle Osnabrück
Hasemauer 1
49074 Osnabrück

Tel.: 0541 / 54 13 23 21
Mail: kunsthalle@osnabrueck.de

Eintritt

Regulär: 5,00 €

Ermäßigt: 3,00 €
(Auszubildende, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung (70%), Inhaber der artCARD, Mitglieder des Museums- und Kunstvereins)

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Weitere Informationen und Termine der einzelnen Ausstellungen

https://kunsthalle.osnabrueck.de/de/

 

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Gesellschaft & Politik

Spielzeug-Hersteller Mattel launcht seine erste Puppe mit Trisomie 21. In Deutschland tritt Aktivistin Natalie Dedreux als Botschafterin auf.

Technik & Technologien

Diese Frage beantwortet das aktuelle Verzeichnis von REHADAT. Ab sofort steht es kostenfrei zum Download verfügbar.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.