Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

Krawzow und Engel: Können sie den Fluch brechen?

Die deutschen Para-Schwimmer warten seit neun Jahren auf Gold bei den Paralympics. Das schillernde Playboy-Model und der bescheidene Newcomer könnten die Pechsträhne beenden. Von Tobias Brinkmann und Holger Schmidt

Para-Schwimmerin Elena Krawzow gilt als Gold-Hoffnung. (Foto: IMAGO/Ralf Kuckuck)

Ein eher schüchterner Youngster und ein extrovertiertes „Playboy“-Model: Beenden zwei Ausnahmesportler den Gold-Fluch der deutschen Paralympics-Schwimmer? Am Mittwoch eint Taliso Engel und Elena Krawzow die Chance auf das erste Schwimm-Gold seit neun Jahren. Viel gemeinsam haben sie außer ihrer Spezialdisziplin über 100 Meter Brust aber nicht. Hier der in der Öffentlichkeit schüchtern wirkende Engel. Dort die Berlinerin, die mit ihren freizügigen Fotos ein Statement für Menschen mit Behinderung abgab.

„Kein Mensch auf dieser Welt soll sich minderwertig fühlen, wenn derjenige nicht ‚normal‘ ist oder nicht der Norm entspricht“,

sagte die sehbehinderte Krawzow der Deutschen Presse-Agentur.

„Ich hoffe, dass sich Elena selbst belohnt“

Die 27-Jährige hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Die Schwimmerin mit der Krankheit Morbus Stargardt, deren Sehfähigkeit immer weiter sinkt, hatte schwer mit der Corona-bedingten Verlegung der Paralympics zu kämpfen. „Mental ein Schlag“ sei die Verschiebung für die Silbermedaillengewinnerin von London 2012 gewesen, erklärte sie: „Ich hatte Schwierigkeiten, meine Motivation aufrechtzuerhalten. Mir haben das Ziel und die ganze Planung gefehlt.“

Doch Krawzow kämpfte. Die „Playboy“-Fotos in der Oktober-Ausgabe von 2020 waren eine willkommene Abwechslung. (ROLLINGPLANET berichtete)„Die tollen Erfahrungen beim ‚Playboy‘-Shooting werde ich nie vergessen, und ganz bestimmt werde ich meinen Enkelkindern davon erzählen“, betonte sie. Gut möglich, dass sie auch von einer Medaille im Tokio Aquatics Centre berichten kann. „Ich hoffe, dass sich Elena selbst belohnt“, sagte Bundestrainerin Ute Schinkitz.

„Zu viel Druck möchte ich mir da nicht machen“

Dies will auch der 19 Jahre alte Engel. „Die Form stimmt. Die Anspannung steigt“, sagte der sehbehinderte Franke, der für Leverkusen startet. 2019 wurde er über seine Paradestrecke Weltmeister, in diesem Jahr holte er sich den Europameistertitel auf der gleichen Strecke. „Eine Medaille ist ein Traum. Ich will unter die Top 3. Das wäre sehr, sehr cool“, betonte Engel. Der Fach-Abiturient ist Mitfavorit auf Gold. Doch Engel ist kein Lautsprecher, vom Wesen her in der Öffentlichkeit eher verschüchtert. „Zu viel Druck möchte ich mir da nicht machen“, erklärte er.

Taliso Engel beim Schwimmen

Newcomer Taliso Engel will mindestens unter die besten Drei kommen. (Foto: IMAGO/Mika Volkmann)

Vielleicht macht diese Bescheidenheit das Top-Talent aus Leverkusen auch aus. „Er ist für sein Alter unglaublich gut reflektiert“, sagte die Paralympicssiegerin von 2012 und ARD-Expertin Kirsten Bruhn. „Er sagt, wenn ihm etwas nicht passt.“ So haben die Trainer mit ihm einen „leichten Umgang“.

Bundestrainerin Schinkitz kann das bestätigen. Sie schwärmt auch vom fast perfekten Stil Engels, der sich im Becken „an der Leine und vor allem am schwarzen Balken auf dem Beckengrund“ orientiert.

„Wie er immer schwimmt – da kann man sich einfach verlieben. Es sieht richtig toll aus“,

sagte sie. „Aus meiner Sicht stimmt die Performance – wir müssen sie nur bis zum Tag X halten.“ Doch wie auch Krawzow scheint Engel bereit für das große Rennen.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr