Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Keine Partner – sondern feige Monster

Rund um den Globus erleben viele Frauen in ihren Beziehungen Gewalt. Eine WHO-Studie bekräftigt das Ausmaß des Problems.

Gewalt gegen Frauen in einer Beziehung ist ein weltweites Problem
Gewalt gegen Frauen in einer Beziehung ist ein weltweites Problem

Lesen Sie dazu auch: Hubert Hüppe: Frauen mit Behinderung müssen besser geschützt werden

Etwa jede vierte Frau auf der Welt hat einer Studie zufolge mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in einer Partnerschaft erfahren. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der Auswertung von Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Betroffen seien auch bereits sehr junge Mädchen und Frauen zwischen 15 und 19 Jahren, berichten die Forscher im Fachmagazin „The Lancet“.

„Es ist von entscheidender Bedeutung und dringend notwendig, Gewalt in der Partnerschaft von vornherein zu verhindern“, sagt Studienleiterin Claudia Garcia-Moreno von der WHO. Regierungen, Gesellschaften und Gemeinschaften müssten aufhorchen, mehr investieren und dringend handeln, um die Gewalt gegen Frauen zu verringern.

Das Team um Garcia-Moreno hatte Angaben einer WHO-Datenbank ausgewertet, die auf mehr als 300 Studien und Umfragen aus 161 Ländern und Regionen mit Daten von rund zwei Millionen Frauen zurückgehen. Berücksichtigt wurden Daten von Frauen ab 15 Jahren aus den Jahren 2000 bis 2018. Mit statistischen Methoden ermittelten die Forscher die Verbreitung von Gewalt in verschiedenen Regionen und Altersgruppen.

Lang anhaltende Auswirkungen

Weltweit hatten demnach 27 Prozent aller Frauen mindestens einmal seit dem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft erlebt. Allein 2018 waren es rund 492 Millionen Frauen (13 Prozent), die in den vergangenen zwölf Monaten Gewalt erfahren hatten. In der jüngsten Altersgruppe von 15 bis 19 Jahren hatten etwa 24 Prozent der Frauen in ihrem Leben bereits solche Gewalterfahrungen gemacht.

„Die hohe Zahl junger Frauen, die Gewalt in Paarbeziehungen erleben, ist alarmierend, denn die Jugend und das frühe Erwachsenenalter sind wichtige Lebensabschnitte, in denen die Grundlagen für gesunde Beziehungen gelegt werden“,

sagt die federführende Wissenschaftlerin Lynnmarie Sardinha von der WHO.

„Die Gewalt, die diese jungen Frauen erleben, hat lang anhaltende Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.“

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Regierungen auf keinem guten Weg sind, das von den Vereinten Nationen formulierte Entwicklungsziel zu erreichen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen bis 2030 zu beenden. „Obwohl diese Studie vor der COVID-19-Pandemie durchgeführt wurde, sind die Zahlen alarmierend. Und die Forschung hat gezeigt, dass die Pandemie Probleme, die zu Gewalt in der Partnerschaft führen, wie Isolation, Depressionen und Angstzustände sowie Alkoholkonsum, verschärft und den Zugang zu Hilfsdiensten erschwert hat“, sagt Studienleiterin Claudia Garcia-Moreno.

Teilweise keine Zahlen

Am weitesten verbreitet ist Gewalt gegen Frauen in der Partnerschaft der Studie zufolge in Ozeanien (49 Prozent), am geringsten in Zentraleuropa (16 Prozent). In ärmeren Ländern ist sie generell häufiger als in reicheren. Für Deutschland sind in der Studie keine Zahlen genannt. Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums wird auch hierzulande etwa jede vierte Frau mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder ihren früheren Partner.

Als Schwächen ihrer Studie nennen die Forscher die regional unterschiedliche Verfügbarkeit und Qualität der Daten, Untergruppen wie Menschen mit Behinderungen und ethnische Minderheiten seien nicht voll erfasst. Zudem beruhten viele Daten auf Selbstauskünften, etwa zur Art der Beziehung.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Klatsch & Tratsch

Eines der Opfer wird auch geschubst und geschlagen. Die Polizei in Neuss sucht eine couragierte Frau, die möglicherweise Schlimmeres verhinderte, als Zeugin.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Bewohnern wurde offensichtlich mehrfach der Zugang zum eigenen Zimmer und Abendessen verwehrt. Außerdem erfolgte Zwangsfixierung per Klebeband.

Gesellschaft & Politik

Der ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung will die Träger von Einrichtungen stärker in die Pflicht nehmen – denn Gewalt gegen Bewohnerinnen bliebe noch zu oft unentdeckt.