Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

Karl Quade: „Keine Schlagzeilen wie das Olympia-Team“

Zwei Vorfälle warfen international ein schlechtes Licht auf die deutsche Auswahl. Den Behindertenathleten soll das nicht passieren: Der Chef de Mission fordert neben sportlicher Leistung auch soziale Kompetenz.

Für Karl Quade, dem Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), zählt bei den am 24. August beginnenden Spielen in Tokio nicht nur das sportliche Abschneiden, sondern insbesondere auch das Verhalten vor Ort.
Für Karl Quade, dem Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), zählt bei den am 24. August beginnenden Spielen in Tokio nicht nur das sportliche Abschneiden, sondern insbesondere auch das Verhalten vor Ort. (Foto: picture alliance/dpa)

Für Deutschlands Paralympics-Team zählt bei den Spielen in Tokio ab dem 24. August nicht nur das sportliche Abschneiden, sondern nach zwei deutschen Zwischenfällen bei Olympia auch das Verhalten vor Ort. „Ich hoffe nicht, dass wir für ähnliche Schlagzeilen sorgen werden wie die Olympia-Mannschaft“, sagte Karl Quade, Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).

In Japan ist er zum 13. Mal deutscher Chef de Mission bei Paralympics.

„Wir wollen positiv auftreten. Sowohl die Athletinnen und Athleten als auch die Betreuer. Es geht uns um eine Demonstration sportlicher Leistungen, aber auch sozialer Kompetenz und die Verkörperung einer Vorbildfunktion“,

betonte Quade.

Negative Zwischenfälle

Bei Olympia hatten zwei deutsche Betreuer für negative Zwischenfälle gesorgt. Rad-Sportdirektor Patrick Moster hatte im Einzelzeitfahren Nikias Arndt mit den Worten „Hol’ die Kameltreiber“ angefeuert. Er wurde vom Verband schriftlich abgemahnt und von seinen internationalen Aufgaben „bis auf Weiteres entbunden“. Der Weltverband UCI suspendierte ihn vorläufig. Anschließend wurde Fünfkampf-Bundestrainerin Kim Raisner wegen eines mutmaßlichen Faustschlags gegen ein verweigerndes Pferd vom Weltverband von Olympia ausgeschlossen.

Die sportlichen Ziele seien dennoch hoch, betonte Quade. „Es geht darum, sportlich abzuschneiden. Corona hin oder her“, sagte der Paralympics-Sieger im Sitzvolleyball von 1988.

Der DBS geht mit 134 Athleten und drei Guides in Tokio an den Start. Sämtliche Betreuer wurden zu einer Impfung verpflichtet. „Wir haben uns das vorher rechtlich absichern lassen“, sagte Quade. Bei den Sportlern ist eine Nachverfolgung aus Datenschutzgründen nicht gewährleistet. Quade geht aber davon aus, dass 97,5 Prozent der deutschen Delegation geimpft nach Japan reisen werden.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr