Janis McDavid fiebert seinem ersten offiziellen DTM-Einsatz entgegen. Beim dritten Rennwochenende der Saison 2021 im belgischen Zolder wird er die Einführungsrunde fahren. Die DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) ist eine Rennsportserie für Wettbewerbsfahrzeuge, die von einem Serienfahrzeug abgeleitet sind.
Janis McDavid ist ohne Arme und Beine auf die Welt gekommen. Sein Kindheitstraum war es, selbst einmal einen schnellen Sportwagen über einen Rennkurs steuern zu können. In Zolder geht dieser Traum nun vor großem Publikum in Erfüllung. Der 29-jährige pilotiert einen speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen BMW M3 mit der zweiten Generation des digitalen Space Drive „by-wire“-Fahr- und Lenksystems des Herstellers Schaeffler Paravan. Autofahren ist für Janis McDavid noch mit etwas ganz besonderem verbunden:
„Auf der Straße bin ich wie alle anderen. Da spielt meine Behinderung keine Rolle, das ist ein großartiges Gefühl.“
Der Autor und Motivationstrainer stellt sich damit einer weiteren großen Aufgabe. Zolder gilt mit seinen zehn Kurven als „Old school“-Rennstrecke. Schnell, herausfordernd und nicht ohne: „Ein Fahrfehler führt schnell zum Ausritt ins Kiesbett – davor habe ich großen Respekt“, so McDavid. Am Freitag vor dem Rennen wird Timo Glock den „Joystick Racer“ daher noch einmal mit den Details des Kurses vertraut machen.
McDavid: „Ich bin besonders stolz, das hochkarätige Feld gerade an diesem Ort anführen zu dürfen.“
Seit diesem Jahr ist die elektronische Lenkung von Schaeffler Paravan, die ganz ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkeinheit und Lenkgetriebe auskommt, auch fester Bestandteil des DTM-Reglements. Mit Space Drive – aber anders als Janis McDavid mit Lenkrad statt Joystick – gehen Maximilian Buhk (Mercedes-AMG GT3), Tino Glock (BMW M6) und Sophia Flörsch (Audi R8 LMS GT3) an den Start. Space Drive ist eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren. Die innovative Lenktechnologie, bei der die Übertragung der Lenkbefehle elektronisch über ein Kabel erfolgt, wird bereits seit über zwei Jahren im harten Testumfeld der Motosports erprobt und weiterentwickelt.
Hoher Anspruch an die Ausstattung
Die belgische Rennstrecke bezeichnet sich als „Home of DTM“. Hier fand 1984 das Debüt-Rennen statt. Eine weitere Herausforderung: Der komplett in die individuell angepasste Sitzschale integrierte 4-Wege-Joystick muss auch bei hohen Geschwindigkeiten und den entsprechenden Fliehkräften auf der Rennstrecke fest unter Janisʼ Achsel sitzen. „Der Joystick muss einfach 100-prozentig passen. Ich darf nie den Kontakt verlieren,“ weiß der „Joystick Racer“, der im Rahmen der „Diversity Challenge“ in der DTM antritt.

Freut sich auf seinen ersten offiziellen DTM-Einsatz: Janis McDavid (Foto: Schaeffler Paravan)
Acht Rennwochenenden stehen in der DTM-Saison 2021 auf dem Programm. Pro Rennwochenende werden jeweils ein Lauf am Samstag und einer am Sonntag ausgetragen. Der Rennstart erfolgt traditionell um 13.30 Uhr. An beiden Tagen wird das Rennen ab 13 Uhr live auf SAT.1 übertragen. Alle Trainingsläufe und Rennen sind auch im Livestream unter DTM Grid zu sehen.
Technik spielte im Leben von Janis McDavid (* 1991) schon immer eine entscheidende Rolle. Bereits mit 19 Monaten fuhr der gebürtige Hamburger seinen ersten elektrischen Rollstuhl. Angetrieben von der Idee, ein möglichst normales Leben zu führen, versuchte er es als Teenager mit Prothesen. Doch die Balance zu halten fiel ihm unglaublich schwer. Obwohl mittlerweile die Technik viel weiter ist, verzichtet McDavid freiwillig darauf: „Keine Technik kommt an meine Routinen heran.“
Heute führt er ein weitgehend unnormales „normales“ Leben. In seiner Wohnung funktioniert vieles über Sprachsteuerung. Will er sich Notizen machen, klemmt er aber auch mal den Stift zwischen die Backenzähne. Janis McDavid hat Wirtschaftswissenschaften studiert, tourt als erfolgreicher Autor und Redner durchs Land. Seine Kernthemen: Mut machen, motivieren und – natürlich – persönliche Grenzen überwinden.
(RP/PM)

Neueste Kommentare