Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Joe Bestwick: „Inzwischen mehr deutsch als englisch“

Der Rollstuhlbasketballer ist in England geboren und hat für Großbritannien eine Paralympics-Medaille gewonnen. Doch der Brexit machte ihn zum Deutschen. Bei den Spielen in Tokio trifft er am heutigen Freitag auf seine alte Mannschaft. Von Holger Schmidt

Joe Bestwick im Duell mit zwei Spielern der US-Auswahl.
Joseph „Joe“ Bestwick (M.) spielt diesmal im deutschen Trikot bei den Paralympics. Für Großbritannien holte er zuvor bereits eine Medaille. (Foto: Marcus Brandt/dpa)

Er hört inzwischen „Die Ärzte“, mag Schnitzel und findet „das traditionelle deutsche Sonntag-Familienfrühstück sehr geil.“ Es ist schon ziemlich vieles deutsch an Joseph „Joe“ Bestwick. Und einen deutschen Lieblingssatz hat der gebürtige Engländer auch: „Es gibt kein schlechtes Wetter. Es gibt nur die falschen Klamotten.“ Denn früher war er noch ganz Engländer. „Und bei jedem Wetter mit T-Shirt und kurzer Hose unterwegs. Heute trage ich Outdoor-Jacken.“

Match gegen die alte Mannschaft

Mit Großbritannien gewann Bestwick 2008 die Bronzemedaille bei den Paralympics. Nun trifft er in seinem ersten Turnier als deutscher Rollstuhlbasketball-Nationalspieler am Freitagmorgen ausgerechnet auf England. (Hier steht, wie es ausgegangen ist.) In einer emotionalen Zwickmühle befindet er sich allerdings nach eigener Aussage nicht. „Zu dem Verband als Idee habe ich keine Verbindung“, sagt er: „Und ich war mit den wenigsten, die heute dabei sind, zusammen im Kader. Großbritannien bedeutet für mich Familie, Schulfreunde, meine Jungs. Am Freitag spiele ich einfach gegen ein paar Freunde. Aber das tue ich auch gegen Australien oder die USA. Rollstuhlbasketball ist eine kleine Welt.“

Umgekehrt habe er die doppelte Staatsbürgerschaft nicht mit dem Hintergedanken einer Nominierung für Deutschland beantragt. „Ich habe mich nach dem Brexit dafür entschieden“, sagt er:

„Es war danach komplizierter, in Deutschland zu arbeiten. Vor allem aber war es eine Familienentscheidung. Damit meine Kinder später andere Möglichkeiten haben.“

Ob er ohne Brexit schon den deutschen Pass hätte? Bestwick überlegt. „Es wäre sicher irgendwann ein Thema geworden“, sagt der 36-Jährige: „Aber wahrscheinlich noch nicht so schnell.“

Für Deutschland auf Medaillenjagd

Als schöne Nebenwirkung spielt er nun seine zweiten Paralympics. In einem anderen Trikot. Auf seltsame Weise schließt sich ein Kreis. „Damals bin ich mit aufgerissenen Augen rumgelaufen, war irgendwie überfordert“, sagt er: „Inzwischen bin ich ruhiger geworden, professioneller.“ Dennoch kommen ihm Bilder von seinem 23-jährigen Ich vor wie aus einer anderen Zeit. „Wenn ich Bilder aus Peking sehe, frage ich mich: In was für einem Stuhl habe ich damals gesessen?“

Damals hatte er noch beide Beine. Das rechte wurde ihm erst 2010 in England amputiert. „Ich war nicht für die WM nominiert und hatte Zeit“, sagt er. Aber es war nötig. „Ich hatte einen Klumpfuß und immer mehr Rückenprobleme. Ich musste mich entscheiden zwischen einer Amputation und einem Alltagsrollstuhl. Und ich habe es nie bereut.“

Bestwick während seiner Zeit beim RSV Lahn-Dill im Zweikampf mit einem Spieler im Zweikämpf gegen Oettinger RSB Team Thüringen.

Bestwick (2.v.r.) spielt seit mehr als einem Jahrzehnt in der RBBL – unter anderem auch für Rekordmeister RSV Lahn-Dill. (Foto: IMAGO/VIADATA)

Während der Paralympics 2008 spielte er schon in Deutschland, für die Köln99ers. Dahin vermittelte ihn 2007 sein australischer Trainer, weil er Profi sein müsse, um weiterzukommen.

Einmal England und zurück

Kurz vor seiner Rückkehr nach zwei Jahren in die Heimat lernte er seine heutige Frau kennen, eine Kölnerin. Sie begleitete ihn nach England. „Als sie sich nach drei Jahren gerade eingelebt hatte, hab ich gesagt: Tut mir leid, ich habe ein Angebot aus Deutschland, von der RSV Lahn-Dill. Das ist die größte Mannschaft in Deutschland, das muss ich annehmen.“
Das Team aus Wetzlar war damals Weltpokalsieger.

Nach neun Titeln inklusive einem Champions Cup wechselte Bestwick 2017 zu Hannover United, im Sommer kehrte er nach Köln zurück.

„Inzwischen bin ich mehr deutsch als englisch“,

sagt er. Englisch sei weiter sein Erscheinungsbild. „Typen mit langen Haaren, Tattoos und Bart gibt es in Deutschland nicht so viele“, sagt er. Gewöhnen musste er sich aber daran, „Dinge auf Deutsch etwas freundlicher zu formulieren.“

Bestwick bringe „unheimlich viel Intensität ins Spiel“, sagte Bundestrainer Nicolai Zeltinger: „Er hat einen verdammt starken Post-up Wurf. Ich bin sicher, dass wird er gegen Großbritannien zeigen.“

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

Bitter für den Rollstuhlbasketball-Bundesligisten Köln99ers, der langfristige Pläne mit seinem Star hatte: Der Center verlässt die Domstadt.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.