Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Jede dritte Frau mit Behinderung sorgt sich vor finanzieller Notlage

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Aktion Mensch.

Auch Vanessa Weber macht sich Sorgen um ihre Zukunft. (Foto: Privat)

Eine dieser Frauen ist Vanessa Weber – für sie äußert sich die finanzielle Situation sogar als existentielle Bedrohung: Die 41-Jährige lebt seit ihrer Jugend mit Epilepsie, ist derzeit auf Jobsuche und alleinerziehende Mutter. „Kinder kosten Geld, Lebensmittel werden immer teurer, die Energiekosten steigen und dazu verweigert mir die Krankenkasse regelmäßig die Kostenübernahme von wichtigen Hilfsmitteln“, sagt sie. „Ich bin chronisch krank und seit 20 Jahren auf ärztliche Behandlung angewiesen. Das allein schon ist eine Herausforderung, aber die zusätzlichen finanziellen Sorgen machen mich mürbe.“

Gerne würde Vanessa Weber wieder arbeiten, um sich und ihren Kindern ein finanzielles Polster zu schaffen. Doch letztes Jahr erhielt sie aufgrund eines epileptischen Anfalls am Arbeitsplatz eine Kündigung. „Bei hoher Belastung reagiert mein Körper. Zudem gilt meine Epilepsie als nicht therapierbar – sie gehört zu meinem Leben dazu. Dafür hatten meine letzten Arbeitgeber*innen leider kein Verständnis”, sagt sie.

Inklusiver Arbeitsmarkt gefordert

Aus Sicht von Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch, handelt es sich hierbei um eine strukturelle Diskriminierung und keinen Einzelfall. „Frauen mit Behinderung bilden nicht nur das Schlusslicht bei Gehalt, Vollzeit- und Führungspositionen, sondern sind häufig durch Haushalts- und Familienaufgaben zusätzlich belastet“, sagt sie. Dies belegte bereits eine Studie der Aktion Mensch aus dem Jahr 2021 zur Situation von Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt.

„Wir brauchen einen Arbeitsmarkt, der sich Inklusion und Gendergerechtigkeit zur Maxime macht. Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es Menschen ermöglichen, von Anfang an offen mit ihrer Lebenssituation, ihren Bedürfnissen und auch mit ihrer Behinderung umzugehen“, appelliert Christina Marx. Um Frauen mit Behinderung diesen Weg zu erleichtern, unterstützt die Aktion Mensch Förderprojekte wie „Dein Job-FINDer“. Das Angebot des Vereins FortSchritt wendet sich gleichermaßen an Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen – mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung eine dauerhafte Anstellung zu ermöglichen und damit Inklusion auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu fördern.

Für die Erhebung wurden Frauen mit und ohne Behinderung sowie die entsprechenden männlichen Bevölkerungsgruppen zu ihren derzeit größten Ängsten befragt. Insgesamt 34 Prozent der Frauen mit Behinderung nannten die Gefahr einer finanziellen Notlage als die dominierende Sorge – im Gruppenvergleich ist die Angst bei Frauen mit Behinderung damit am stärksten ausgeprägt.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Gesellschaft & Politik

Das inklusive Duo will zum Protesttag musikalisch möglichst viele Leute auf Missstände für Menschen mit Behinderung im Alltag aufmerksam machen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.

Bildung & Karriere

Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch ist die Corona-Krise für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden – für viele droht Langzeitarbeitslosigkeit.