Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

IPC-Kehrtwende: Russland und Belarus doch von den Paralympics ausgeschlossen

Neue Entscheidung des Internationalen Paralympischen Komitees nach großer Empörung und Boykottdrohungen. Geht es nun vor den Sportgerichtshof CAS?

Morgen beginnen die Winter-Paralympics: Die sehbehinderte Johanna Recktenwald (r.) und ihr Guide Valentin Haag bei einer Trainingseinheit auf der Langlaufstrecke vor der Skischanze. (Foto: Jens Büttner/dpa)
Morgen beginnen die Winter-Paralympics: Die sehbehinderte Johanna Recktenwald (r.) und ihr Guide Valentin Haag bei einer Trainingseinheit auf der Langlaufstrecke vor der Skischanze. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Russland und Belarus sind wegen des Krieges in der Ukraine nun doch von den am Freitag beginnenden Paralympics ausgeschlossen. Das gab das Internationale Paralympische Komitee am Donnerstag bekannt und revidierte damit seine Entscheidung vom Vortag. Mehrere Verbände, Teams und Athleten hätten mit einem Boykott der Spiele gedroht, was die „Durchführbarkeit der Paralympischen Winterspiele“ gefährdet hätte. Auch die Situation in den Athletendörfern eskaliere, wodurch die Sicherheit der Athleten unhaltbar geworden sei, teilte das IPC mit.

Das russische Paralympische Komitee teilte mit, es behalte sich das Recht vor, die Entscheidung beim Internationalen Sportgerichtshof CAS anzufechten. Der Beschluss sei „unvernünftig“ und widerspreche den Grundprinzipien, des unpolitischen Charakters der paralympischen Familie, zitierten russische Agenturen aus einer Mitteilung.

Weltweiter Druck

Noch am Mittwoch hatte das IPC auf einer Sitzung entschieden, dass Sportler aus Russland und Belarus als neutrale Athleten und unter der paralympischen Flagge teilnehmen dürfen. Dies hatte in der Sportwelt große Empörung ausgelöst, wie auch beim Deutschen Behindertensportverband (DBS).

„Das ist enttäuschend und mutlos. Angesichts der täglichen Kriegsgräuel in der Ukraine hätten wir einen solchen Beschluss nicht für möglich gehalten“,

sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher. Ähnlich äußerte sich die Vereinigung Athleten Deutschland (ROLLINGPLANET berichtete).

Der weltweite Druck hat die Verantwortlichen nun umdenken lassen. „Wir beim IPC sind fest davon überzeugt, dass Sport und Politik nicht vermischt werden sollten. Doch ohne eigenes Verschulden ist der Krieg nun zu diesen Spielen gekommen, und hinter den Kulissen nehmen viele Regierungen Einfluss auf unser geschätztes Ereignis“, wurde IPC-Chef Andrew Parson in der Mitteilung zitiert.

IPC mit mutloser Entscheidung in Sackgasse

In den vergangenen Tagen hatten sich weltweit Sportverbände solidarisch gezeigt und russische Sportler und Vereine aus Protest gegen den Krieg ausgeschlossen. Damit setzten sie auch eine Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees um. IOC-Chef Thomas Bach hatte das IPC trotz der umstrittenen Entscheidung verteidigt.

Der deutsche Funktionär verwies darauf, das IPC habe sich an den zweiten Punkt der Empfehlungen des IOC vom Montag gehalten. Die Spitze des IOC hatte darin den internationalen Verbänden geraten, Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus als neutrale Teilnehmer starten zu lassen, wenn ein Ausschluss zeitlich oder juristisch nicht mehr möglich sei. Doch Parson musste nun eingestehen: „Klar ist jedoch, dass uns die schnell eskalierende Situation so kurz vor Beginn der Spiele in eine einzigartige und unmögliche Position gebracht hat.“

„Zeichen für Demokratie“

Der DBS hat den Ausschluss von Russland und Belarus bei den Paralympics begrüßt. „Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Das Zusammenstehen sehr vieler Nationen hat für das dringend erforderliche Umdenken gesorgt. Der gestrige Beschluss hat uns schockiert und ein dunkles Licht auf diese Spiele geworfen“, wurde DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher in einer Mitteilung zitiert:

„Das IPC ist mit dieser Kehrtwende dem Willen des Großteils der nationalen Komitees und der Athletinnen und Athleten gefolgt, die großen Druck ausgeübt haben. Das ist ein starkes Zeichen für Demokratie innerhalb der paralympischen Bewegung.“

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Ausland

Sprengfallen und explosive Hinterlassenschaften gefährden das Leben vieler Menschen im Kriegsgebiet. Besonders junge Menschen und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Weihnachten in der Fremde – was das für Viktor Dmytruk bedeutet, der zwei Wochen nach Kriegsausbruch von der polnischen Grenzstadt Przemysl ins Bergische Land kam.

Gesellschaft & Politik, Ausland

Zum Tag der Menschen mit Behinderung ruft das Netzwerk NRW auf: Spenden auch Sie für Frauen mit Behinderung in der Ukraine.

Gesellschaft & Politik

Internationaler Tag der Querschnittlähmung (SCI-Day) 2022 macht auf Situation von Para- und Tetraplegikern in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam.