Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Internet zu langsam? Mit diesen 4 Schritten kommen Sie zu ihrem Recht

Ihr Stream hängt oder die Videokonferenz bricht ständig ab? Wer von seinem Provider nicht die Leistung bekommt, die vertraglich vereinbart wurde, kann ab Dezember die Zahlung kürzen. Von Christoph Jänsch

Mann schaut Video auf dem Handy an, das Video stockt bei der Wiedergabe.
Eine zu langsame Internetleitung kann bei Streams ziemlich nerven. (Foto: Shutterstock)

Eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes stärkt ab dem 1. Dezember die Rechte von Verbrauchern. Ist die Internetverbindung zu Hause langsamer als mit dem Provider vereinbart, muss der Kunde nicht den kompletten Vertragspreis zahlen. Darauf weist die Verbraucherzentrale (VZ) NRW hin.

Und so setzen Verbraucher ihre Rechte in der Praxis durch:

1. Fehlerquellen ausschließen

Bevor der Provider kontaktiert wird, sollten Kunden mögliche Fehlerquellen prüfen und ausschließen, sagt die VZ. Denn nicht immer liege die Ursache für das langsame Internet an der Leitung. Veraltete Treiber der Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Browser-Cookies, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme können die Geschwindigkeit ebenso bremsen.

Tipp
Die meisten Internetprovider erkennen nur einen Geschwindigkeitstest mit einer Kabelverbindung des Rechners zum Router (LAN) an. Mit dieser Methode können Sie auch einen Defekt hinsichtlich der WLAN-Übertragung ausschließen.

2. Internetgeschwindigkeit messen

Um die Leistung der Internetleitung zu messen, bietet die Bundesnetzagentur eine Software an. In der Anwendung können Kunden im Vorfeld ihren Tarif auswählen oder manuell ihre vertraglich vereinbarte Down- und Uploadgeschwindigkeit eingeben. Die Software startet dann eine Messreihe mit 20 Messungen innerhalb von zwei Tagen. Anschließend liefert die Software das Ergebnis und bewertet, ob die Leistung vertragskonform ist oder nicht.

Tipp
Als Faustregel gilt: 1 MBit/s entspricht 0,12 MB/s im Download. Es gibt Tools im Internet, die ihnen die Berechnung der idealen Downloadgeschwindigkeit ihres Anschlusses einfach machen.

3. Kündigung oder Minderung

Weicht die tatsächliche Leistung von der vertraglich vereinbarten Leistung ab, gibt es für Betroffene zwei Optionen: Sie konfrontieren ihren Anbieter schriftlich mit dem Messprotokoll und teilen diesem mit, dass sie von ihrem Minderungsrecht Gebrauch machen werden. Es gilt: Wer nur 80 Prozent der vereinbarten Leistung empfängt, darf die Zahlung um denselben Prozentsatz kürzen.

Im Idealfall stellt der Provider diesen Betrag dann erst gar nicht mehr in Rechnung. Sollte der Minderungsbetrag bereits beglichen sein, sei er vom Provider gutzuschreiben oder zurückzuerstatten, sagt Felix Flosbach von der VZ NRW. Ein Widerruf der gesamten Lastschrift ist nicht zu empfehlen. Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, könne der Anbieter den Anschluss sperren, sagt Flosbach.

Tipp
Wer aufgrund der schlechten Leistung den Provider wechseln möchte, hat ein Anrecht auf fristlose Kündigung. Einzige Voraussetzung: Dem Anbieter muss vorab eine Frist gesetzt werden, um die vertraglich vereinbarte Leistung doch noch zu erbringen. Gibt es vonseiten der Anbieter Einwände bezüglich der Minderung oder Kündigung, bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen Unterstützung.

4. Störung

Fällt das Internet komplett aus, haben Betroffene das Recht auf unverzügliche und unentgeltliche Behebung des Problems. Bei einem Ausfall von mehr als einem Tag muss der Anbieter darüber informieren. Ab dem dritten Kalendertag nach Eingang der Störungsmeldung steht betroffenen eine Entschädigung zu: Für die Kalendertage drei und vier sind das je fünf Euro oder zehn Prozent des monatlichen Vertragsentgelts, ab dem fünften Tag sind es zehn Euro oder 20 Prozent. Maßgeblich ist der höhere der beiden Beträge.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Der Hass im Netz nimmt dramatisch zu – ist Ignorieren tatsächlich die richtige Lösung? Ein NDR-Doku zeigt, dass viele Politiker eine Konfrontation scheuen.

Kunerts Perspektiven

Sehbehinderte Menschen stoßen auf Twitter, Facebook und Instagram immer wieder auf Barrieren. Doch Fotos und Videos können für Blinde zugänglich gemacht werden. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert.

Wahrnehmungssache

Wir kämpfen jeden Tag mit Barrieren, die uns die Teilhabe an der Gesellschaft erschweren oder sie ganz verhindern. Auch im digitalen Raum. Von ROLLINGPLANET-Kolumnistin Marlies Hübner

Heute mal nicht behindert

Ihr Postfach läuft wieder einmal über? Nicht erwünschte E-Mails nerven und bergen mitunter auch Gefahren – mit unseren Tipps reduzieren Sie ihr Risiko. Von Annika Krempel