Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Bildung & Karriere

Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021 – Das sind die Gewinner

Diese vier Firmen zeigen mit innovativen Ideen und individuellen Lösungen, dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung unabhängig von Unternehmensgröße und Branche möglich sowie erfolgreich ist.

Mitarbeiter der Deutschen Post mit Behinderung.
Die Deutsche Post gewann den Inklusionspreis 2021 in der Kategorie „Konzern“. (Foto: zeichensetzen/Harms)

Inklusion sichert Fachkräfte und zahlt sich für Arbeitgeber aus – selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das zeigen die vier Betriebe, die jetzt mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021 ausgezeichnet wurden: Deutsche Post DHL Group, Ford-Werke, Goldbrötchen Bäckerei Ralf Jahnsmüller und DokuService Knoll.

„Inklusion ist eine Bereicherung für alle Beteiligten“ sagt Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und einer der vier Initiierenden des Inklusionspreises.

„Menschen mit Behinderungen stellen ein wichtiges Fachkräftepotenzial dar, tragen zur Vielfalt im Betrieb bei und erfüllen oft besonders motiviert ihre Aufgaben“.

Der Preis zeichne gelungene Beispiele aus der Wirtschaft für die Wirtschaft aus, „damit noch mehr Inklusion gelingt.“ „Die diesjährigen Preisträger haben eindrucksvoll bewiesen, dass mit Ausdauer, innovativen Ideen und der Bereitschaft, individuelle Lösungen zu suchen, Inklusion auch in der Arbeitswelt funktionieren kann“, lobte Schirmherr Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die Initiatoren des Preises sind die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Charta der Vielfalt sowie das UnternehmensForum.

Heil gratulierte den Preisträgern zu ihrer Weitsicht und ihrem Engagement für ihre Mitarbeitenden und zeigte sich erfreut, „dass Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen unabhängig von Unternehmensgröße und Branche funktioniert. Und dass Menschen mit Behinderungen einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.“

Die Preisträger im Überblick

Deutsche Post DHL Group

In der Kategorie „Konzern“ gewann die Deutsche Post DHL Group: Mit 15.000 Mitarbeitenden mit Schwerbehinderung allein bei der Deutsche Post AG – ein Beschäftigten-Anteil von rund 8,5 Prozent – gehört sie zu Deutschlands größten inklusiven Arbeitgebern. Im ROLLINGPLANET-Ranking hätte der Konzern damit Platz 2 der DAX-Unternehmen erreicht.

Inklusion ist gelebter Teil der Unternehmenskultur und darüber hinaus fest in der Konzernstrategie verankert. Orientiert an einer Inklusionsvereinbarung setzen Führungskräfte und Beschäftigte gemeinsam standortübergreifend Inklusion um. Dafür werden vor Ort innovative Maßnahmen realisiert: beispielsweise eine Integrationsabteilung für Menschen im Autismusspektrum in Köln, ein Gehörlosenprojekt in Leipzig, eine Social Media Kampagne zur inklusiven Nachwuchsförderung oder ein eigenes Pilotprojekt, um Jugendliche gezielt aus Förderschulen und Behindertenwerkstätten zu rekrutieren.

Ford-Werke GmbH
Mitarbeiter der Ford Werke

(Foto: zeichensetzen/Harms)

Als „großes Unternehmen“ wurde die Ford-Werke GmbH ausgezeichnet. Mit Insourcing-Maßnahmen und innovativen Projekten gelingt es dem Automobil-Hersteller, leistungsgewandelte Beschäftigte langfristig im Unternehmen zu halten: Durch das Insourcing von Logistikleistungen für Fahrzeugtransporte und der Montage von Fahrzeugtüren wurden insgesamt 43 neue Arbeitsplätze für Beschäftigte mit schweren erworbenen Einschränkungen geschaffen.

Im Pilotprojekt KOBOT entwickelt Ford zudem gemeinsam mit der RWTH Aachen und dem LVR robotische Hilfssysteme für Mitarbeitende mit Schwerbehinderung. Darüber hinaus bildet das Unternehmen „Mental Health“-Ersthelfende aus, die als Erstkontakt bei psychischen Erkrankungen beraten. Verankert sind die Maßnahmen in einer Inklusionsvereinbarung – ein ganzheitlicher Ansatz, der die Jury überzeugt hat.

Goldbrötchen Bäckerei Ralf Jahnsmüller
Mitarbeiter der Inklusionsbäckerei

(Foto: zeichensetzen/Harms)

Bei der vogtländischen Goldbrötchen Bäckerei, Gewinner der Kategorie „Kleines Unternehmen“, gelingt Inklusion schon seit 15 Jahren: Beschäftigte mit unterschiedlichsten Behinderungen arbeiten überall mit – von der Herstellung der Backwaren bis zum Verkauf. Möglich machen das barrierefreie Räumlichkeiten und persönliche Förderpläne, die individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Teammitglieds mit Behinderung berücksichtigen.

Dafür arbeitet die Bäckerei eng mit Leistungsträgern zusammen. Für die Schaubäckerei des Unternehmens wurde außerdem eine neue Abteilung „Brennholzproduktion und Landschaftspflege“ geschaffen, um den Beschäftigten mit Behinderung ein weiteres Einsatzgebiet und damit eine schnelle Beschwerdelinderung zu ermöglichen. Um dabei bürokratische Hürden zu verhindern, wurde die Bäckerei 2020 zum Inklusionsbetrieb. Inhaber Gerd Jahnsmüller sichert sich damit Fachkräfte.

DokuService Knoll
Mitarbeiter des DokuService Knoll

(Foto: zeichensetzen/Harms)

In der Kategorie „Nicht beschäftigungspflichtiges Unternehmen“ gewann DokuService Knoll: Über eine enge Kooperation mit dem BFW Stralsund sichert sich der Druck- und Versand-Dienstleister gut qualifizierte Beschäftigte mit Behinderung, die mit einer geringen Fehlerquote und hoher Motivation überzeugen. Dazu absolvieren die BFW-Rehabilitanden zunächst ein Praktikum im Betrieb. Heute haben mehr als die Hälfte der Fachkräfte eine Schwerbehinderung – auch auf leitender Ebene. Auch bei der strategischen Weiterentwicklung wird Inklusion mitgedacht, beispielsweise mit neuen inklusiven Arbeitsplätzen im Bereich der Dokumenten-Digitalisierung.

Die Preisträger verbindet die Erfahrung, dass sich Inklusion für alle Beteiligten lohnt und Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen profitieren.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Mit Auszeichnungen und Förderungen von insgesamt 32.000 Euro soll besonderes Engagement in Nordrhein-Westfalen gewürdigt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai.

Technik & Technologien

Das E-Sports-Team des Autoherstellers Ford besuchte mit einem umgebauten Transporter soziale Einrichtungen und Schulen.

Gesellschaft & Politik

Das Bundesland Brandenburg will Bürger auszeichnen, die Menschen mit Behinderung während der Pandemie aktiv unterstützt haben.