Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Individuelle Mobilität wird durch Barrieren massiv eingeschränkt

Jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung traut sich nicht, selbstständig unterwegs zu sein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung der Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Mann im Rollstuhl steht vor Stufen am Eingang einer Trambahn
Menschen mit Behinderung treffen im ÖPNV vielerorts auf Barrieren. (Symbolfoto: Shutterstock)

Zu den Themen Mobilität und Barrierefreiheit wurden 1.000 Menschen mit Beeinträchtigung und 500 Menschen ohne Beeinträchtigung befragt. Die Ergebnisse: Menschen mit Beeinträchtigung nutzen genau so häufig öffentliche Verkehrsmittel wie Menschen ohne Beeinträchtigung. Zusätzlich müssen sie häufiger Termine bei Ärzten und Behörden wahrnehmen. Durch die vielerorts fehlende Barrierefreiheit sind sie jedoch in ihrer Mobilität bedeutend schlechter gestellt als Menschen ohne Beeinträchtigung.

Barrieren führen zu weniger Flexibilität im Alltag…

„Seit Januar dieses Jahres sind die Kommunen per Gesetz dazu verpflichtet, den ÖPNV barrierefrei zu gestalten. Obwohl es bereits Fortschritte gibt, ist das bei den meisten Kommunen noch nicht der Fall. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bleibt daher extrem wichtig. Auch die Umfrageergebnisse bestätigen: Es gibt weiterhin akuten Handlungsbedarf bei den Themen Barrierefreiheit und Mobilität“,

erklärt Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch. So gaben jeweils 26 Prozent der Befragten mit Beeinträchtigung an, häufig auf nicht barrierefreie Bahnhöfe oder Haltestellen bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu stoßen. Im Vergleich dazu sind es bei den Befragten ohne Beeinträchtigung nur rund 20 Prozent. Bei den Befragten mit einer geistigen Beeinträchtigung stoßen sogar mehr als die Hälfte – 54 Prozent – auf einen nicht barrierefreien ÖPNV. Darüber hinaus sind es häufig vermeintlich kleinere Barrieren, die im Alltag als störend wahrgenommen werden: Von kurzen Fußgänger- und Ampelschaltungen fühlt sich knapp ein Drittel der befragten Menschen mit Beeinträchtigung häufig eingeschränkt.

Die individuelle Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung ist von weniger Flexibilität und zeitlichem Mehraufwand gekennzeichnet: So können mehr als die Hälfte der Menschen ohne Beeinträchtigung (54 Prozent) alltägliche Wege in bis zu 20 Minuten erledigen, was nur rund ein Drittel (34 Prozent) der Befragten mit starker Beeinträchtigung schafft. Fast einer von zehn Befragten, die sich im Alltag stark beeinträchtigt fühlen, benötigt für solche Wege sogar länger als eine Stunde.

…und sorgen für Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen

Menschen mit Beeinträchtigung nutzen drei bis vier Mal so häufig Verkehrsmittel wie Fernbusse, Fernzüge oder Taxis als Menschen ohne Beeinträchtigung. Jedoch traut sich mehr als ein Drittel nicht zu, selbständig unterwegs zu sein und zu reisen (34 Prozent). Unter den Menschen mit einer sichtbaren Beeinträchtigung ist dieses fehlende Vertrauen mit 57 Prozent besonders ausgeprägt. Sehr ungern unterwegs oder auf Reisen sind zudem Menschen mit einer psychischen (39 Prozent) oder sichtbaren Beeinträchtigung (39 Prozent). Bei Menschen ohne Beeinträchtigung ist es hingegen nur eine Minderheit von 18 Prozent.

Aus der Umfrage ergeben klare Forderungen an die Gesetzgebung und die Privatwirtschaft, so Aktion Mensch: Neue Mobilitätskonzepte müssten her. Nicht nur der Staat, sondern auch die Privatwirtschaft solle zu umfassender Barrierefreiheit verpflichtet werden, „denn selbstbestimmte Mobilität muss für Menschen mit und ohne Behinderung in gleichem Maße möglich werden“, fordert Christina Marx. „Wichtig ist dabei, Menschen mit Behinderung von Anfang an in die Planungen einzubeziehen, um ihre Bedarfe angemessen zu berücksichtigen.”

Barrieren sichtbar machen

Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, geht es darum, Barrieren aufzudecken. Unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel“ ruft die Aktion Mensch gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe alle Menschen dazu auf, aktiv zu werden und Teilhabe-Barrieren sichtbar zu machen.

Im Aktionszeitraum vom 23. April bis 08. Mai 2022 finden deutschlandweit rund 600 Aktionen und Projekte statt – digital und analog. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Aktion Mensch.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere, Gesellschaft & Politik

Der Inklusionsbarometer zeigt: Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt macht keine Fortschritte, Arbeitslosenquote mehr als doppelt so hoch. Aktion Mensch attestiert Unternehmen erneut mangelnde Einstellungsbereitschaft.

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Gesellschaft & Politik

Das inklusive Duo will zum Protesttag musikalisch möglichst viele Leute auf Missstände für Menschen mit Behinderung im Alltag aufmerksam machen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Gesellschaft & Politik

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Aktion Mensch.