Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Hunde für Handicaps e.V. empfängt 100. Assistenzhund-Anwärterin

Ob die junge Vierbeinerin wirklich eines Tages einen Menschen mit einer Behinderung begleiten wird, ist noch nicht klar. Vor ihr liegen viele Prüfungen, in denen sie sich beweisen muss.

Hündin Vida trägt ein Seil im Wald
Als 100. Welpe hat die Golden-Retriever-Hündin Vida nun die Chance, im Verein Hunde für Handicaps als Assistenzhund heranzuwachsen. (Foto: Hunde für Handicaps e.V./A. Senkel)

Die Mitglieder von Hunde für Handicaps haben erst Namensvorschläge gemacht und dann abgestimmt: Der 100. Welpe, den der Verein gerade gekauft hat, soll Vida heißen. „Für uns passt der Name perfekt“, sagt Jasmin Stoiber, Vorstandsmitglied bei Hunde für Handicaps und selbst Assistenzhundhalterin. „Die kleine Golden-Retriever-Hündin soll eines Tages einem Menschen mit einer Behinderung das Leben erleichtern und hoffentlich noch schöner machen – und natürlich auch selbst dabei ein glückliches Leben als Assistenzhund führen.“

Viele der 99 Welpen, die Hunde für Handicaps e.V. bislang gekauft und ausgebildet hat, haben auf ihrem Lebensweg genau das getan: sich als Assistent auf vier Pfoten sowie als Freund und Sozialpartner verdient gemacht. „Ein Assistenzhund gleicht durch seine Hilfeleistungen die Nachteile einer Behinderung aus“, sagt Stoiber.

„Er ist zudem ein treuer und liebevoller Begleiter an guten und an schlechten Tagen. Im Unterschied zu manchem menschlichen Assistenten freuen sich Assistenzhunde, wenn ihre Menschen an behinderungsbedingte Hindernisse stoßen. Dann können sie nämlich voller Stolz und Begeisterung zeigen, was sie gelernt haben und was in ihnen steckt. Ganz nach dem Motto: Der tut nix, der will nur helfen!“

Welpen wachsen unbeschwert in Patenfamilien auf

Die tierischen Assistenten gibt es bereits seit über 30 Jahren. Im Mai 1991 hatte eine Gruppe von Hundefreundinnen und Hundefreunden mit und ohne Beeinträchtigungen in Berlin den Verein gegründet. Zunächst nur, um bereits vorhandene Hunde gemeinsam zu trainieren und zu vierbeinigen Begleitern auszubilden. „Aus dieser Idee entstand das Konzept des heutigen Assistenzhundes“, erzählt Stoiber. Aber nicht alle Menschen, die einen Hund halten und diesen im Alltag als Helfer einsetzen wollten, konnten ihn auch selbst ausbilden. Deshalb kaufte der Verein erstmals im Jahr 1994 sechs Welpen und übergab sie an Patenfamilien, wo die Hunde ihr erstes Lebensjahr verbrachten.

Prüfung auf Herz und Nieren

In den Patenfamilien dürfen die jungen Tiere unbeschwert aufwachsen, erhalten eine gute Grunderziehung und eine optimale Sozialisierung, um sie auf den Alltag als Assistenzhund vorzubereiten. Nach etwa einem Jahr stehen ein Eignungstest sowie eine Gesundheitsprüfung an. „Nicht alle Junghunde eignen sich für die weitere Spezialausbildung zum Assistenzhund“, sagt Stoiber. „Hunde, die kein Talent zum Assistenzhund haben, geben wir entweder als Familienhund oder in einen anderen ‚Hundejob‘ ab, der ihren Begabungen und Fähigkeiten entspricht.  Viele bleiben auch einfach in ihren Patenfamilien. In jedem Fall ist uns wichtig, jedem Hund sehr gute Lebensbedingungen zu bieten.“

Besteht Vida im Frühjahr 2023 ihre Eignungsprüfung und den Gesundheitstest, so wird sie voraussichtlich zu einer der Hundetrainerinnen des Vereins ziehen und dort ihren zukünftigen Halter mit Behinderung kennenlernen. Sie wird lernen, Schlüssel aufzuheben, Schnürsenkel aufzuziehen oder Türen zu öffnen – oder welche Hilfeleistungen ihr Mensch auch immer benötigen wird.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Nach Tod eines sehbehinderten Mannes und seines Assistenzhundes: Gemeinde im Main-Taunus-Kreis kritisiert die Deutsche Bahn scharf.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Für viele Menschen mit Behinderung ist der Assistenzhund als Alltagshelfer nicht wegzudenken. Dabei ist das Konzept in Deutschland noch jung – erst mit der Gründung des Vereins begann die Ausbildung hierzulande.

Gesellschaft & Politik

Außerdem sollen Frauen mit Behinderung besser geschützt werden. Gesetz für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung beschlossen.