Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Hubert Hüppe: „Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer des NS-Regimes“

Der ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung erinnert zum nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus an die „Aktion T4“.

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe ist Berichterstatter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss. (Foto: Rene Golz)

Anlässlich des nationalen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert der Berichterstatter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss und ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, an die „Aktion T4“, die in der Tiergartenstraße 4 ihren Anfang nahm, wo das NS-Vernichtungsprogramm an behinderten und kranken Menschen geplant und organisiert wurde.

Behinderte und kranke Menschen waren die ersten Opfer des nationalsozialistischen Massenmords. Sie sind oft als Opfergruppe in Vergessenheit geraten, so Hüppe. Die abscheuliche Selektion im Rahmen der sogenannten „Aktion T4“ sei Warnung und Mahnung auch nach 83 Jahren.

Kern des Euthanasiegedankens war, dass es Menschen gibt, für die es besser wäre nicht weiterzuleben, weil ihre Existenz für sie selbst und die Gesellschaft eine unzumutbare Last ist.

Eine wirklich humane Gesellschaft muss sich durch Hilfe zum Leben, Zuwendung, Solidarität mit Schwachen und Kranken sowie eine intakte Immunabwehr gegen jedes „lebensunwert“-Gedankengut auszeichnen, konstatiert Hüppe.

Selektion auch heute ein Thema

In der öffentlichen Euthanasie-Propaganda, wie etwa dem 1941 präsentierten Film „Ich klage an“, wurde an das Mitgefühl mit unheilbar leidenden Menschen, die um Erlösung bitten, appelliert. In der Praxis wurden vor allem Menschen mit Behinderungen, die leben wollten, selektiert und getötet, weil sie als Last für den Staat angesehen wurden.

Das heutige Gedenken steht auch im Zusammenhang mit aktuellen bioethischen Debatten, findet Hüppe. So spiele der Begriff „Lebensqualität“ häufig bei der Diskussion um die geschäftsmäßige Beihilfe zur Selbsttötung eine große Rolle. Bei der vorgeburtlichen Diagnostik, die massiv finanziert wird, stehe nicht die Therapie, sondern die Selektion ungeborener Kinder mit Behinderungen im Vordergrund. Fast immer führe die Feststellung einer Behinderung zur Abtreibung. Der gesellschaftliche Druck auf werdende Eltern, die Möglichkeiten der pränatalen Frühdiagnostik in Anspruch zu nehmen und ausschließend die Konsequenzen entsprechend zu ziehen, steige stetig.

Erschreckend findet Hüppe die Beteiligung von Ärzten und Pflegepersonal an der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, die damit ihr Berufs-Ethos verrieten. Die Mahnung des Arztes Christoph Wilhelm Hufeland (1836) gelte vor diesem Hintergrund unverändert:

„Der Arzt soll und darf nichts anderes tun als Leben erhalten, ob es Glück oder Unglück sei, ob es Wert habe oder nicht. Dies geht ihn nichts an. Und maßt er sich einmal an, diese Rücksicht mit sein Geschäft aufzunehmen, so sind die Folgen unabsehbar, und der Arzt wird zum gefährlichsten Mensch im Staate.“

Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden Hubert Hüppe, MdB, und der Beauftragte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers, MdB, einen Kranz im Gedenken an die Opfer der NS-“Euthanasie”-Verbrechen an der Gedenkstätte in der Berliner Tiergartenstraße 4 niederlegen.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Zum heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprachen kritisiert der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen die Diskrepanz zwischen Gesetzeslage und Rechtswirklichkeit.

Gesellschaft & Politik

Die Antwort auf eine Kleine Anfrage des ehemaligen Behindertenbeauftragten der Bundesregierung bringt keine neuen Erkenntnisse – das Bundesarbeitsministerium wartet lieber ab.

Gesellschaft & Politik, Kultur & Lifestyle

Eine Erklärung des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitsausschuss, Hubert Hüppe, anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprachen am 23. September 2022.

Gesellschaft & Politik

Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.