Ausland
Milos Zeman rollt ab sofort zu Pressekonferenzen. Er will aber weiter das Laufen mithilfe eines Gehstocks trainieren.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Milos Zeman rollt ab sofort zu Pressekonferenzen. Er will aber weiter das Laufen mithilfe eines Gehstocks trainieren.
Die Antwort ist nicht immer ganz einfach – und lautet oftmals: Nein. Dahinter steckt keine böse Absicht.
Querschnittgelähmt oder querschnittsgelähmt? Downsyndrom oder Down-Snydrom? Wie lautet die korrekte Schreibweise?
„Ich bin aktuell nicht schwanger, wünsche mir aber Kinder.“
Der Komiker startet durch – und will mit Buch sowie Podcast an den Erfolg seiner Comedy-Tour anknüpfen.
Auf der Bühne sind gleich zwei Comedians im Rollstuhl erfolgreich. Die Geschichte der verunglückten Radsportlerin Kristina Vogel hat viele Menschen bewegt. Bahnt sich hier eine positive Entwicklung an? Von Caroline Bock
Dieter Nuhr hat dem Nachwuchs-Unterhaltungskünstler Tipps gegeben und ihn in seine Fernsehshow eingeladen.
„Rollt bei mir..!“: Der 36-Jährige geht mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour und kündigt an, in das Gehirn von Minderheitengegnern zu gucken.
Er ist Rollstuhlbasketballer, Model – und demnächst freier Dozent für Integration und Kulturelle Begegnung.
Am Freitag soll er reinkommen: Justizvollzugsanstalt Sehnde bei Hannover erwartet ihn schon.
Mit seinem Aussehen könnte er in jeder Vorabendserie den Latin Lover spielen. Doch wegen seiner Behinderung hat er sich lange versteckt. Von Christina Sticht
Tan Caglar modelt, schauspielert, ist Weltrekordhalter und setzt sich zum Wohle des Rollstuhlbasketballs selbst gerne in Szene.
Das mixed-abled-Projekt will körperliche Unterschiede sichtbar und produktiv machen. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit Alexandra Morales über Diversität, individuelle Grenzen und Nacktheit auf der Bühne.
Sprengfallen und explosive Hinterlassenschaften gefährden das Leben vieler Menschen im Kriegsgebiet. Besonders junge Menschen und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst.
Weihnachten in der Fremde – was das für Viktor Dmytruk bedeutet, der zwei Wochen nach Kriegsausbruch von der polnischen Grenzstadt Przemysl ins Bergische Land kam.
Zum Tag der Menschen mit Behinderung ruft das Netzwerk NRW auf: Spenden auch Sie für Frauen mit Behinderung in der Ukraine.
Internationaler Tag der Querschnittlähmung (SCI-Day) 2022 macht auf Situation von Para- und Tetraplegikern in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam.
Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.
Ab Juni ändert sich die Rechtslage für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine – der Zugang zur Eingliederungshilfe bleibt aber eine Ermessensentscheidung.
Der Krieg in der Ukraine bringt entsetzliches Leid über die Bevölkerung. Menschen mit Behinderung sind davon in besonderem Maß betroffen.
Zum heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprachen kritisiert der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen die Diskrepanz zwischen Gesetzeslage und Rechtswirklichkeit.
In einem Offenen beklagen die beiden Verbände, dass dadurch Menschen mit Sehbehinderung eine der wenigen Möglichkeiten genommen wird, einen barrierefreien Urlaub zu verleben.
Zwanzig Verbände fordern umgehend Nachbesserungen am GKV-IPReG bevor am 31. Oktober der Anspruch auf häusliche Krankenpflege fällt.
Angeblich fühlen sich Touristen vom „Krankheitsbild der Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen“ bedrängt – drei Kommunalpolitiker sorgen für Empörung.
Eine aktuelle Studie zeigt Handlungsbedarf besonders in den Bereichen Verdienst und Vermittlungsquote. Der Sozialverband NETZWERK ARTIKEL 3 will mehr Transparenz für Träger verpflichtend machen.
„Mehr Begegnungen, weniger Barrieren im Kopf“ – das fordert Journalist Jonas Karpa. Zusammen mit Stern TV-Moderator Dieter Könnes sprechen Aktivist Rául Krauthausen, Autor Moritz Brückner und Amputierten-Fußballspieler Stefan Palkowski über den Alltag mit Behinderung.
Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.
Im Rahmen der Staatenprüfung in Genf bescheinigte der Fachausschuss mangelnde Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Kirsten Ehrhardt von „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ sieht die Landesregierung und das Kultusministerium in der Pflicht.
An drei Tagen pro Woche sind Projektmitarbeiter mit Behinderung telefonisch und per E-Mail zu erreichen.
Die Plakatkampagne „Engagier Dich jetzt als Freizeitbegleiter für Menschen mit Behinderung“ will inklusive Freizeit-Tandems aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammenbringen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Aktion Mensch.
Wer Ärzten einen Fehler nachweisen will, braucht einen langen Atem. Die Krankenkassen helfen – und wünschen sich Verbesserungen, damit Patienten im Schadensfall schneller zu ihrem Recht kommen. Von Sandra Trauner
Ist es Prostitution oder bloß Kuscheln mit Demenzkranken? Kaum jemand weiß, was eine Sexualbegleiterin macht. Im Interview gibt Felicitas (35) aus Berlin einen sehr persönlichen Einblick in ihren Beruf.
Über vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine von mehr als 6000 Erkrankungen, die nur wenige haben. Dazu zählen zwei Mädchen, die trotz aller Sorgen ganz konkrete Zukunftsträume haben. Von Jörg Schurig
Als „neu“ bezeichneter ICE 3neo bleibt weiterhin nicht barrierefrei. Behauptet wird das Gegenteil. Skrupellosigkeit oder Unwissenheit?
Medizinische Grundlagen und tägliches Leben – ein neues Fachbuch der Manfred-Sauer-Stiftung und der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung klärt auf.
Der Autoclub ACE hat 2.653 Parkplätze unter die Lupe genommen. In die Bewertung eingeflossen sind insgesamt 15 Kriterien. Das Ergebnis ist insbesondere für Rollstuhlfahrer ernüchternd.
Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.
Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Auf Basis des Hyundai STARIA entstand bei PARAVAN ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug mit zeitgemäßem Design.
Die eigene Kraft ist gerade für Menschen mit Bewegungseinschränkungen ein kostbares Gut. Bei der Entwicklung des neuen Modells ist es den Ingenieuren der SOPUR-Produktlinie bei Sunrise Medical gelungen, die Mobilität und Unabhängigkeit der Nutzer effizient zu unterstützen.
Der neue Rollstuhl soll laut Hersteller dank Hydroforming-Technologie besonders stabil und langlebig sein. Ebenfalls sollen das Nachjustieren am Seitenteil und die Radeinstellung damit der Vergangenheit angehören.
Der Hersteller von barrierefreiem Gaming-Zubehör wird in Kooperation mit Microsoft eine inklusive Videospiel-Lounge auf der weltgrößten Behindertensportveranstaltung präsentieren.
Mit Blick auf immer mehr Nutzer mit erhöhtem Gewicht hat der Spezialist aus dem badenwürttembergischen Malsch das Produktportfolio in diese Richtung erweitert.
Millionen Fans sind berührt – der Schauspieler Bruce Willis beendet aufgrund der Diagnose „Aphasie“ seine Karriere. Zwei Videos erklären die Sprachstörung.
Der Mensch steht zurzeit nicht hoch im Kurs. Er ist im Begriff, seinen Planeten und damit sich selbst zu zerstören. Auch sonst stellt er sich nicht gerade geschickt an. Eine Hommage an den Menschen wider den Zeitgeist. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.
Eine Behinderung zu haben und harten Sex zu mögen ist kein Widerspruch. Warum dem so ist, erzählt ROLLINGPLANET-Kolumnist Chris S.
Warum finden Menschen mit Behinderung trotz Ausbildung keinen Job oder bleiben in einer Behindertenwerkstatt stecken? Da läuft doch etwas schief, kritisiert ROLLINGPLANET-Kolumnist Lorenzo.
Die Leitstreifen sind ein Segen. Sie sind aber häufig versperrt. Menschen stehen plaudernd auf ihnen, Gepäck und Kinderwagen werden darauf abgestellt. Das ist ärgerlich, findet ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert.
Es gibt Grund zur Hoffnung. Ab 2025 muss die Buchbranche einen barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert
Eine Filmkritik zur Dokumentation „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ über Menschen mit Autismus. Plus Glossar, das „Ableismus“, „Mutismus“ und andere Begriffe erklärt. Von ROLLINGPLANET-Kolumnistin Marlies Hübner
Die Choreografin Gitta Roser verarbeitet in der Aufführung und drei Rauminstallationen die Themen „Stille“ und „Politik des Schweigens“. Unterstützt wird sie dabei von einem Team mit und ohne Behinderung.
Mehrere interessante Ausstellungen können Hörbehinderte mit gebärdensprachlichen Führungen im Herbst in NRW miterleben.
Der neu erschienene Roman thematisiert die schlechte Bezahlung von Werkstätten und begibt sich auf die Suche nach Alternativen.
Nach zwei Online-Veranstaltungen während der COVID-Pandemie startet die Parade für Menschen mit Behinderung sowie mit oder ohne psychiatrischen Diagnosen am 9. September wieder in der Hauptstadt.
Der 37-jährige DSDS-Star und Ex-Dschungelkönig hat eine chronisch-entzündliche Darmkrankheit, die nicht heilbar ist. Im Interview mit ROLLINGPLANET-Autorin Anke Sieker spricht er über seine Gesundheit, schwierige Familienverhältnisse und warum er sich selbst der größte Halt ist.
Die 34-Jährige setzt sich für authentische Bilder von Menschen mit Behinderung ein. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker hat sich mit ihr über Vorurteile, Klamotten und Diskriminierung im Beruf unterhalten.
Die blinde Sängerin kämpft seit Jahren für die Belange von sehbehinderten Menschen. Viele Menschen wüssten heute nicht mehr, was ein Weißer Stock oder die gelbe Armbinde überhaupt bedeuten, bedauert sie im Interview mit ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.
Johannes Maier ist seit einem Unfall mit 19 Jahren querschnittgelähmt. In seinem Buch berichtet er über seine Lebensumstände, medizinische Möglichkeiten und Therapien, um den Alltag erfolgreich zu bewältigen.
Er war der erste Handballer, der als Spieler und Trainer Weltmeister wurde. Mit seinen Erfolgen im Verein und mit der DHB-Auswahl erlangte er Legendenstatus. Das schlimmste Erlebnis seines Lebens war der schwere Unfall eines Teamkameraden. Von Eric Dobias
Bei der Katastrophe im Sommer 2021 starben in Nordrhein-Westfalen 49 Menschen. Der Landeschef zeichnet nun einen Retter aus, dem ein schwerkrankes Mädchen in Hagen sein Leben verdankt.
Eine Verkettung unglücklicher Umstände wurde einem 30-Jährigen im baden-württembergischen Oberndorf am Neckar zum Verhängnis – das beherzte Eingreifen der Helfer rettete dem Mann aber vermutlich das Leben.
Das katholische Kirchenoberhaupt hatte vor etwa einem Jahr eine Darmoperation und sagte kürzlich seine Afrika-Reise ab. Nun äußert sich der Pontifex erstmals zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand im Interview.
1.650 Zuschauer feiern im Topspiel gegen den Titelverteidiger RSB Thuringia Bulls einen überraschend hohen Heimsieg.
Im österreichischen Ischgl traten über 1.000 Teilnehmer gegeneinander an. Die Veranstaltung selbst sicherte sich ebenfalls einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde.
Am letzten Tag der Europameisterschaft im englischen Sheffield räumte das deutsche Nationalteam noch einmal richtig ab. Das Doppel Thomas Schmidberger / Valentin Baus und das Mixed Sandra Mikolaschek / Thomas Brüchle krönten sich zu Europameistern.
Medaillenregen in Sheffield: In den Einzel-Wettbewerben hat das deutsche Nationalteam zweimal Gold, einmal Silber und fünfmal Bronze gewonnen.
Bitter für den Rollstuhlbasketball-Bundesligisten Köln99ers, der langfristige Pläne mit seinem Star hatte: Der Center verlässt die Domstadt.
Zwölf Tage nach dem Erlöschen der Olympischen Flamme werden in Peking die Paralympics beginnen. Die Spiele der Behindertensportlerinnen und -sportler werden politisch wohl nicht so überladen sein. Kritik am Ausrichter macht sich trotzdem breit. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr
Die 25-Jährige aus Prien am Chiemsee hat keine Beine und ist eine der besten Nachwuchs-Para-Dressurreiterinnen Deutschlands. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker hat sich mit ihr über ihre körperliche Behinderung, Träume und Ziele unterhalten.
Der Deutsche Verein der Blinden und Seebehinderten ist dieses Jahr auf dem EDV-Gerichtstag vertreten.
Das inklusive Projekt, das Museumsführungen am Telefon anbietet, hat für den 1. September eine Tätigkeit auf Honorarbasis ausgeschrieben.
Im 8-Minuten-Takt sollen Bewerber potentielle Arbeitgeber in Regensburg auf Augenhöhe kennenlernen können. Auch in anderen Städten ist das Format geplant.
Das freiwillige Zertifizierungssystem soll Menschen mit Behinderungen Informationen über touristische Angebote bereitstellen. Nur relativ wenige Anbieter machen mit. Doch selbst wenn Urlaubsziele barrierefrei sind, gibt es ein großes Problem.
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. sieht in der Entscheidung der Kommission zur Einführung des Dokuments einen Mobilitäts- und Integrationsfortschritt.
Barrierefreier Autonachschub für die Autovermietung Avis; Insgesamt 20 neue VW Caddy 5 Maxi werden bis Ende März den Hof des PARAVAN Mobilitätsparks Aichelau verlassen und ihre Reise in die Avis Mietstationen in ganz Deutschland antreten.
Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.
Vor 25 Jahren erhielt die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen den Friedensnobelpreis. Bis heute engagiert sich die Hilfsorganisation Handicap International für die Räumung von Landminen und die Versorgung von Verletzten mit Prothesen.
Wir sind inklusiv und lassen auch Nichtbehinderte rein. Und wir sind überzeugt: Bei Menschen, die sich über ihre Behinderung definieren und über nichts anderers sprechen, ist etwas schief gelaufen. Deshalb berichtet ROLLINGPLANET in der Rubrik HEUTE MAL NICHTBEHINDERT ausführlich über alles, was uns sonst noch interessiert. Und das ziemlich querbeet.
Ihr Handwerk hat Sophie Graf hat bei dem bekannten US-amerikanischen Züchter Monty Roberts gelernt. Mit dessen Methode der gewaltfreien Arbeit hilft die Trainerin den Tieren. Auch ein wilder Hengst wurde wieder ruhig. Von Carola Große-Wilde
Extreme Temperaturen haben mit Sommerspaß oft nicht mehr viel zu tun – denn sie können für den Körper richtig gefährlich werden. So erkennen Sie Notfälle und erfahren, wie Sie richtig handeln.
Der ehemalige Bundesinnenminister sieht den aktuellen Kurs als Ursache für kürzliche Wahldebakel. Derweil stehen die Liberalen innerhalb der Ampel-Koalition bei Schutzmaßnahmen im Herbst weiterhin auf der Bremse.
Der Proteinlieferant ist längst fester Teil der vegetarischen und veganen Küche. Obwohl die Bohne viel Eiweiß liefert, haben einige Menschen Bedenken, dass ein hoher Konsum negativ auf die Schilddrüse wirkt. Von Brigitte Mellert
Die Zeiten, in denen Sender über die Feiertage eine Menge religiöse Filme zeigten, sind vorbei. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – mit Promis wie Frank Elstner, Henning Baum und Florian Silbereisen. Von Gregor Tholl
Wer die langwierige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten hinter sich gebracht hat, hat Durchhaltevermögen bewiesen. Aber auch im Joballtag sind Phasen des Stillstands nicht immer auszuschließen. Von Katja Wallrafen
Die Mundschutzpflicht ist gefallen - zumindest in den Geschäften. Nicht jeder fühlt sich damit wohl. Was tun, wenn jemand für das eigene Empfinden zu nahe kommt? Von Ricarda Dieckmann
Arbeit kann nicht nur krank machen, wenn die Belastung ständig zu hoch ist – auch wer unterfordert ist, kann großen Stress empfinden. Mit diesen Strategien können Sie dagegenhalten. Von Katja Sponholz
Die Schauspielerin hat mit ihrem Verein HORIZONT bereits über 2.500 wohnungslose Mütter und Kinder in ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Das Gespräch mit ihr ist teils erschütternd, zeigt aber auch, was mit Herz, einem klaren Kopf, Beharrlichkeit und Unterstützung alles möglich ist. Von ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier.
Vermutlich jedoch nicht aus Menschenliebe, sondern eher aus ganz pragmatischen Gründen, wie der Hersteller andeutet.
Interview mit dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, der die Lage als sehr schwierig, aber nicht aussichtslos betrachtet. Von Johanna Metz
Stillen sei das Beste für Mutter und Kind, sagen Experten, aber Hersteller von Babynahrung manipulieren einer Studie zufolge junge Mütter und Gesundheitspersonal mit verwerflichen Marketingmethoden.
Rund um den Globus erleben viele Frauen in ihren Beziehungen Gewalt. Eine WHO-Studie bekräftigt das Ausmaß des Problems.
Neueste Kommentare