Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

Goalball-Coach Weil: „Wir werden ein saugeiles Turnier spielen“

Bei Olympia gewann Deutschland keine einzige Medaille in den Mannschafts-Sportarten. Bei den Paralympics wollen das vor allem Johannes Günther und sein Klingelball-Team ändern. Die Disziplin feiert zudem eine ganz besondere Premiere. Von Holger Schmidt

Reno Tiede im Tor
Kapitän Reno Tiede will mit den deutschen Goalballern Gold bei den Paralympics holen. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Bei Olympia hat Reno Tiede bei fast allen Spielen deutscher Mannschaften mitgefiebert. Und mitgelitten. „Außer mit den Fußballern“, sagt der Kapitän der deutschen Goalball-Nationalmannschaft und ergänzt mit Blick auf viele verweigerte Abstellungen:

„Da wurde Olympia mit Füßen getreten. Aber beim Hockey, Handball oder Basketball habe ich beim Ausscheiden und dem Blick in die enttäuschten Gesichter richtig mitgetrauert.“

Letztlich blieb Deutschland bei den Olympischen Spielen ohne jede Medaille in den Mannschafts-Sportarten. „Sehr schade“, findet Tiede das: „Aber vielleicht ist es auch eine Riesenchance für unsere Sportart.“ Denn das Ziel der Goalballer ist klar definiert: Gold!

Die coronabedingten Umstände würden einen Erfolg noch besonderer machen. „Viele finden es seltsam, dass sie sich die Medaille selbst umhängen müssen“, sagt Tiede: „Wir könnten sie uns gegenseitig umhängen. Wie cool wäre es, wenn dir ein Mannschafts-Kollege Gold umhängt und nicht irgendein Funktionär.“

TV-Premiere bei ARD

Passend zu den Ambitionen bekommt die Sportart, bei der sehbehinderte Menschen wegen Chancengleichheit mit einer Augenbinde einen Klingelball in ein neun Meter breites Tor werfen müssen, in Deutschland erstmals eine ganz große Bühne. Das Auftakt-Spiel gegen die Türkei wird um 10.30 Uhr (17.30 Uhr Ortszeit) live und in voller Länge in der ARD gezeigt. Das gab es noch nie.

„Dadurch ist der Wermutstropfen, dass wir nicht vor Publikum in der Halle spielen dürfen, nicht mehr so groß“,

sagt Cheftrainer Johannes Günther.

Das Ziel: Gold

2012 stellte der hauptberufliche Lehrer aus Marburg gemeinsam mit seinem Assistenten Stephan Weil ein Team zusammen, das direkt den internen Titel „Team Tokio“ bekam. Gold bei den Spielen 2020 war damals schon das Fernziel. Nun eben 2021. Günther und Weil formten eine eingeschworene Truppe, die bei den Spielen 2016 in Rio mit einem gemieteten Bus zur Christusstatue fuhr oder in Tokio gemeinsam im Kimono zum Essen erschien. Neben dem Teamgeist steht aber auch Professionalität im Fokus. In Tokio gehören ein eigener Videoanalyst und ein Psychologe zur Crew.

Bisher gelang der Aufbau: Nach dem Viertelfinale bei den Paralympics 2016 holte das Team 2017 EM-Silber, wurde 2018 WM-Zweiter und gewann 2019 die Heim-EM in Rostock. „Vor der EM saßen wir zusammen, und jeder sollte sein Ziele definieren“, erzählt Tiede:

„Alle haben gesagt: Gold bei der EM. Für Tokio hat der Großteil Gold gesagt, der kleine Rest Finale. Im Laufe der Vorbereitung wurde es dann komplett als Gold definiert. Denn man erreicht kein Finale, um es zu verlieren.“

Neun Jahre Vorbereitung

Die Verschiebung der Paralympics im Vorjahr und die Unklarheit über die Ausrichtung 2021 zehrten deshalb an den Goalballern. „Wir haben uns neun Jahre auf dieses Turnier vorbereitet. Und das haben wir nicht getan, um uns von einem doofen Virus stoppen zu lassen“, sagt der Rostocker Tiede, der als selbständiger Vermögensberater arbeitet: „Ich habe mich gefragt: Wie soll ich diese Anspannung noch ein Jahr aufrecht halten. Zuletzt war ich so angespannt, dass meine Partnerin sagte, dass ich es ein bisschen übertreibe. Jetzt ist eine große Last weg, und es herrscht pure Vorfreude.“

Die Konkurrenz wird stark sein. Doch Co-Trainer Weil verspricht: „Wir werden ein saugeiles Turnier spielen.“ Und Tiede ergänzt: „Wenn wir unsere Leistung abrufen, wird Deutschland schwer zu schlagen sein.“ Und könnte den Mannschafts-Fluch der Olympioniken vielleicht bannen.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr