Um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, auf aktuelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren und eine Karriere aktiv weiterzubringen, stehen eine Reihe von Förderinstrumenten im Rahmen der Sozialgesetzgebung zur Verfügung. Besonders interessant sind hier die neuen Instrumente wie zum Beispiel das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“.
Warum sind diese und andere Instrumente gerade im digitalen Wandel des Arbeitsmarktes für Beschäftigte mit einer Sehbehinderung so wichtig und wie können sie genutzt werden, um eine gelingende Förderung zu realisieren? Diesen Fragen will das interaktive E-Learning-Seminar „Förderinstrumente für die Beschäftigung und berufliche Weiterbildung von Menschen mit einer Sehbehinderung“ am Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr, nachgehen. Trainer ist der Dipl. Erziehungswissenschaftler und Jobcoach Christoph Korte. Zielgruppe sind sogenannte Unterstützungsakteure und Fachkräfte der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit einer Sehbehinderung.
Die Organisatoren schreiben dazu:
Gerade die berufliche Weiterbildung ist im Kontext der digitalen Transformation des Arbeitsmarktes ein unverzichtbares Mittel für Menschen mit einer Sehbehinderung geworden. Jedoch kann diese Beschäftigtengruppe häufig nicht uneingeschränkt an Weiterbildungsangeboten partizipieren, benötigt Unterstützung bei der Teilnahme oder muss Widerstände und Herausforderungen überwinden, welche mit dem Handicap zusammenhängen.
Deswegen werden wir gemeinsam praxisnah Strategien entwickeln, uns Werkzeuge ansehen und Argumente sammeln, um eine Förderung anbahnen und umsetzen zu können.
Dabei werden wir uns nicht nur unterschiedliche Förderinstrumente anschauen, sondern eine konkrete Planung vornehmen, für diese Zielgruppe spezifische Argumente und Vorgehensweisen erproben und vor allem einen konstruktiven Umgang mit Einwänden ausprobieren.
Organisatorisches
Maximal 20 Personen können am E-Learning-Seminar teilnehmen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Reservierungen sind auf Anfrage möglich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Zur Anmeldung oder bei Fragen vorab wenden Sie sich bitte an Christoph Korte, Mail: korte@dvbs-online.de, Telefon: 06421 94888-15
Das Seminar wird im Rahmen des Projekts agnes@work – Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) durchgeführt. agnes@work wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert.
(RP/PM)

Neueste Kommentare