Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Gegen Sprachbarrieren – Teltower Büro übersetzt in Leichte Sprache

Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.

Eine Frau schreibt auf einem Blatt Papier.
In den Diakonischen Werkstätten Teltow werden nun Texte in Leichte Sprache übersetzt. (Symbolfoto: Shutterstock)

Viele Texte sind für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten, Lese- und Schreibschwäche oder Demenz schwer zu entschlüsseln. Zehn zertifizierte Prüferinnen und Prüfer sowie zwei Übersetzerinnen aus Berlin und Potsdam übertragen solche Texte nun in sogenannte Leichte Sprache. In den Diakonischen Werkstätten Teltow (Teltow-Fläming) wurde dafür am Freitag ein Büro eröffnet.

Einfache Wörter, kurze Sätze und erklärende Bilder – darum geht es bei der Leichten Sprache. Bundesweit gibt es eine Reihe von Büros und Agenturen dafür, das Teltower Büro wurde vom Verein Netzwerk Leichte Sprache zertifiziert.

„Leichte Sprache hilft vielen Menschen“,

sagte die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster. Sie helfe auch Menschen, die noch nicht gut Deutsch können. „Diejenigen, die Texte verfassen, gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass alle Menschen in der Lage sind, zumindest die Standardsprache zu verstehen“, sagte Armbruster. Sie bedächten dabei nicht die Barrieren für andere.

(RP/dpa/bb)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesundheit & Medizin

Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.

Sport

Tausende Athleten gehen bei dem Wettbewerb in 20 Sportarten an den Start. Gold, Silber und Bronze peilen alle an, doch haben die Spiele der geistig und mehrfach Beeinträchtigten mehr zu bieten als nur den Kampf um Edelmetall. Von Thomas Flehmer

Gesellschaft & Politik

Beschäftigte im Arbeitgebermodell erhalten seit Jahren weniger Lohn als Mitarbeiter von Assistenzdiensten – dies soll sich nun in der Hauptstadt ändern.

Technik & Technologien

Welche Technologien werden Menschen in Zukunft bei der häuslichen Pflege unterstützen? Eine vernetzte Musterwohnung im Gebäude der Technischen Universität zeigt der Öffentlichkeit smarte Geräte, die den Alltag für Menschen mit Behinderung erleichtern.