Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Fußball-Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League – wer zeigt was?

Es wird kompliziert. Und teuer für Fans, die alle Spiele sehen wollen. Verantwortlich dafür sind neue TV-Verträge. Welche Abonnements Sie wirklich brauchen und wo Sie sparen können. Von Michael Rossmann und Claas Hennig

Fußballer im Stadion
(Foto: Shutterstock)
Free-TV und Live-Stream: Wo wird das Bundesliga-Eröffnungsspiel übertragen?
Das Eröffnungsspiel der Bundesliga zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München findet am Freitag, den 13.08.2021, in Mönchengladbach statt. Anpfiff ist um 20:30 Uhr im Borussia-Park. Bis zu 18.000 Zuschauer sind für den Bundesligaauftakt zugelassen. Das entspricht einem Drittel der Gesamtkapazität des Borussia-Parks.
Das Eröffnungsspiel wird im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Sat.1 zeigt die Partie live und in voller Länge. Zudem bietet der Privatsender eine Übertragung im Internet per Live-Stream an. Die Rechte an der Übertragung hat sich der Pay-TV-Sender Sky gesichtert. Zudem wird der Streamingdienst DAZN das Bundesligaspiel live im Stream zeigen.
Auf einen Blick
Free-TV: Sat.1
Pay-TV: –
Live-Stream: sat.1.de, DAZN

Der DFB-Pokal startet am Wochenende, die Fußball-Bundesliga eine Woche später und schon kurz danach die Champions League – aber welcher Sender zeigt eigentlich was? „Den Überblick zu behalten, ist ziemlich schwer“, sagt Sky-Moderatorin Nele Schenker. Wir geben Ihnen Orientierung:

DFB-POKAL

Das Angebot an Pokalspielen im Fernsehen ohne zusätzliche Kosten ist vergleichsweise groß. 13 Spiele werden in dieser Saison im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt, neun laufen bei der ARD und vier bei Sport1. Dazu gibt es die großen Zusammenfassungen im Ersten. Alle Spiele gibt es nur beim Pay-TV-Anbieter Sky. Von 2022/23 an gibt es sogar 15 Pokalpartien im Free-TV, dann bei ARD und ZDF.

1. BUNDESLIGA

Die Fußball-Bundesliga ist für die Fans teuer. Nur drei Erstliga-Partien laufen live im Free-TV bei Sat.1 – und nicht mehr beim ZDF wie bis zur abgelaufenen Saison. Das sind neben der Auftaktpartie am Freitag je ein Spiel am 17. und 18. Spieltag. Zum Sat.1-Paket gehören unter anderem auch der Supercup und die Relegation.

Wer die freie Auswahl haben möchte, benötigt zwei Abonnements. Der Pay-TV-Sender Sky zeigt für seine Kunden alle Begegnungen am Samstag, und der ebenfalls kostenpflichtige Internetanbieter DAZN überträgt die Live-Spiele am Freitag und am Sonntag.

Zusammenfassungen gibt es auch in der kommenden Saison in erster Linie in der „Sportschau“ der ARD am Samstag. Auch das ZDF zeigt weiterhin Höhepunkte im „Sportstudio“ am Samstagabend. Kostenfreie Highlights darf zudem Sport1 am Sonntagvormittag zeigen. Neu sind kostenlose Videoclips auf den Internetseiten von ARD, ZDF und Sport1 am Montag ab 0 Uhr.

2. BUNDESLIGA

Das Free-TV-Angebot in der 2. Liga ist deutlich größer als in der 1. Liga. Sat.1 darf vier Jahre lang die Auftaktpartie übertragen, in diesem Jahr war das FC Schalke 04 gegen den Hamburger SV. Sport1 hat sogar insgesamt 33 Topspiele im Angebot, in der Regel laufen diese am Samstagabend. Alle Spiele der 2. Liga zeigt Sky für seine Kunden, dazu gibt es die Konferenzen.

Die meisten Zusammenfassungen im Free-TV bietet die ARD. Ein Ableger der „Sportschau“ zeigt freitags ab 22.30 Uhr die Höhepunkte der 2. Bundesliga bei One. Zum Angebot des öffentlich-rechtlichen Senders gehören auch die neuen Zusammenfassungen am Sonntag und die bisher schon erlaubten am Samstag in der „Sportschau“.

3. LIGA

Der DFB hat die Verträge für die Übertragung der 3. Liga mit der Telekom bereits im Februar um eine Saison bis 2022/23 verlängert. Kunden von MagentaSport können 380 Livespiele pro Saison sehen. Im Free-TV wird die 3. Liga weiterhin von der ARD und ihren 3. Programmen gezeigt. Erlaubt sind 86 Livespiele sowie Zusammenfassungen von allen Partien.

CHAMPIONS LEAGUE

Auch bei der Champions League, die Mitte August mit den Playoffs startet, müssen die Fans zahlen. Im Free-TV laufen nur die Finalspiele von 2022 bis 2024 im ZDF. Anhänger des wichtigsten Europapokals kommen nicht an DAZN vorbei, der Pay-Streamingdienst besitzt Live-Rechte für 121 Partien. Zudem sicherte sich der US-Internetriese Amazon Rechte und zeigt bei seinem kostenpflichtigen Streamingdienst Prime Video das jeweilige Topspiel am Dienstagabend. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zeigt das ZDF Zusammenfassungen von den jeweiligen Mittwochsspielen. Eine Bestätigung steht noch aus.

EUROPA LEAGUE

RTL ist die Fernsehheimat der Europa League und der neuen Conference League mit Rechten für 282 Spiele. Die Partien der beiden Wettbewerbe werden bei RTL, beim Nischen-Kanal Nitro und beim hauseigenen Streamingdienst TV Now gezeigt.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle, Sport

Für RTL soll Monica Lierhaus anderem von den Special Olympics berichten.

Gesundheit & Medizin

Die Tumorerkrankungen von Richter, Baumgartl und Haller innerhalb weniger Monate erschüttern die Bundesliga. Ob gewisse Sportarten die Entstehung fördern, verrät das Deutsche Krebsforschungszentrum.

Kultur & Lifestyle

Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann

Gesellschaft & Politik, Sport

Für die Bemühungen seiner Inklusionssportabteilung, eine Fußballmannschaft für Menschen mit Amputation aufzubauen, erhielt der Hamburger Verein die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung.