Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

ESC: Wo kann ich den Eurovision Song Contest barrierefrei verfolgen?

Untertitel, Gebärdensprache und Audiodeskription – diese Sender übertragen den Wettbewerb für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung live aus Turin.

Eurovision-Flagge mit Logo vor der Silhouette von Turin
Der Eurovision Song Contest fndet 2022 im italienischen Turin statt. (Foto: Shutterstock)

Der NDR bietet den Eurovision Song Contest für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung barrierefrei an. Das gilt für die beiden Halbfinale und das Finale aus Turin sowie das Final-Rahmenprogramm im Ersten. Für die Live-Übertragungen der Halbfinale aus Turin im digitalen TV-Programm ONE und in der ARD Mediathek am Dienstag, 10. Mai, und Donnerstag, 12. Mai, jeweils ab 21.00 Uhr erstellt der NDR Untertitel und eine Hörfassung.

Auch die Übertragung des ESC-Finales am Sonnabend, 14. Mai, ab 21.00 Uhr live im Ersten, in ONE und in der ARD Mediathek wird mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Das gleiche gilt für die Sendungen mit Barbara Schöneberger im Ersten vor und nach dem Finale – „Eurovision Song Contest 2022 – Countdown für Turin“ um 20.15 Uhr sowie „Eurovision Song Contest 2022 – Aftershow“ um 0.50 Uhr.

Finals in Deutscher Gebärdensprache

Zudem sind die beiden Halbfinale und das Finale in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) zu sehen. Dabei präsentieren die Gebärdensprachdolmetscher auch die Songs sowie die Kommentare von Peter Urban. Diese Fassungen laufen im Livestream auf www.eurovision.de. Im Ersten gibt es das Finale in DGS über HbbTV. Auf eurovision.de sind zudem die Halbfinale und das Finale einschließlich Countdown und Aftershow-Party mit Audiodeskription zu sehen.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland dürfen beim 2. Halbfinale am 12. Mai mit abstimmen. Dort geht es darum, welche zehn der sich dort präsentierenden 18 Länder ins Finale einziehen. Im Finale wird auch der Vertreter Deutschlands auf der Bühne stehen: Malik Harris mit seinem Song „Rockstars“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Finale am 14. Mai wird zudem auf der Deutschen Welle übertragen, dort ohne die Zusatz-Angebote.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle

Bei zwei Vorstellungen der Hamburger Theatergruppe „Meine Damen und Herren“ am FFT Düsseldorf gibt es spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung.

Klatsch & Tratsch

Die ESC-Gewinnerin von 1982 erhielt vergangenes Jahr die Diagnose als Zufallsbefund. Auf Instagram erzählt die Künstlerin, wie es ihr heute geht.

Bildung & Karriere

Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Bildung und damit Universitäten eine gesetzliche Pflicht, entsprechende Angebote zu ermöglichen. Eine neue Umfrage offenbart dringenden Handlungsbedarf.

Bildung & Karriere

Nun gilt es jedoch, die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland davon profitieren können.