Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesundheit & Medizin

„Es ist wirklich kaum zu glauben“: Nur etwa jede vierte Arztpraxis ist barrierefrei

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung fordern Sozialheld*innen lückenlose Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung.

Einganghinweis mit dem Schriftzug "Hausarzt"
Nicht jede Arztpraxis ist barrierefrei wie die hier gezeigte. (Foto: Shutterstock)

Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) fordern die Sozialheld*innen die künftige Bundesregierung auf, einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung zu schaffen. Durch mangelnde Barrierefreiheit, fehlendes Wissen um seltene Erkrankungen und unzureichende Kommunikationsmöglichkeiten können Menschen mit Behinderung noch immer die medizinische Grundversorgung nicht in vollem Umfang wahrnehmen, so die Aktivisten.

Der überregional aktive Verein aus Berlin verweist auf eine Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2019, derzufolge nur knapp 26 Prozent der hausärztlichen und fachärztlichen Praxen in Deutschland barrierefrei zugänglich sind. Von 1.365 gynäkologischen Arztpraxen wurden laut einer Studie der Universität Bielefeld sogar nur 6 Prozent als barrierefrei erfasst.

Raul Krauthausen

Raul Krauthausen (Foto: Anna Spindelndreier | Gesellschaftsbilder.de)

„Es ist wirklich kaum zu glauben, dass es im Jahr 2021 noch immer kein Gesetz gibt, dass das Gesundheitswesen sektorenübergreifend zur Barrierefreiheit verpflichtet“,

kritisiert Inklusionsaktivist Raul Krauthausen. „Und wenn ich von Barrierefreiheit spreche, meine ich nicht, dass der Eingang zur Arztpraxis keine Stufen hat.“

Ein barrierefreier Zugang zu Gesundheit umfasse die Behandlung in verständlicher Sprache, verfügbare Gebärdensprachdolmetschung, flexible Untersuchungseinrichtungen und Personal, das im Umgang mit Menschen mit Lernbehinderungen und Mehrfachbehinderungen geschult ist, so Krauthausen weiter.

„Wir brauchen Taten“

Die neue Regierung deute im Koalitionsvertrag nur sehr vage an, dass sie das Problem der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung auf dem Schirm hat. Neben allerlei anderer Lebensbereiche wolle man das öffentliche und private Leben auch im Gesundheitsbereich barrierefrei machen. „Wie und wann – darüber schweigt sich die neue Regierung leider aus“, kritisieren die Sozialheld*innen in einer Mitteilung.

Der einzige konkrete Bezugspunkt: ein Aktionsplan für ein barrierefreies Gesundheitssystem soll erarbeitet werden. „Wir brauchen nicht den 48. Aktionsplan zum Thema Gesundheit, wir brauchen Taten“, erklärt Constantin Grosch von den Sozialheld*innen. „Bis heute gibt es nicht einmal einheitliche Erhebungen und Standards, mit denen Informationen zur Barrierefreiheit von Arztpraxen für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung gestellt werden. Das muss sich schleunigst ändern.“

Neues Projekt Barrierefreiheitskriterien

Ihrem Motto „Einfach mal machen“ bleiben die Sozialheld*innen auch bei diesem Thema treu: Am 1. Dezember startete ein von der Robert Bosch Stiftung gefördertes Projekt, mit dem die Sozialheld*innen untersuchen, welche Informationen behinderte Menschen brauchen, um eine für sie geeignete haus- und fachärztlichen Praxis aufsuchen zu können. „Wir arbeiten daran, Standards für die Erfassung und Dokumentation von Barrierefreiheitskriterien in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Patient*innen orientieren“, so Constantin Grosch. „Die neue Regierung muss dann dafür sorgen, dass es für Arztpraxen verpflichtend wird, Informationen über den barrierefreien Zugang zur Verfügung zu stellen. Und die Praxen müssen natürlich auch in der Lage sein, Menschen mit Behinderungen überhaupt adäquat versorgen zu können.“

Weitere Informationen:

„Gesundheit für alle“ – Webseite des Sozialheld*innen Projekts BarrierenBrechen:
https://barrierenbrechen.de/gesundheit-fuer-alle

Pflaster & Co. für alle: Apotheken müssen barrierefrei sein:
https://barrierenbrechen.de/wheelmapotheke

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Das Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ist endlich barrierefrei. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 1. Juni 2022.

Gesellschaft & Politik, Ziemlich wichtiger Lesestoff

Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai fordern die Sozialheld*innen und der WOHN:SINN e.V. die Bundesregierung auf, den Ausbau von bezahlbarem, barrierefreien Wohnraum drastisch zu beschleunigen.

Gesellschaft & Politik

Fraktionen fordern mehr Tempo bei Inklusion: „Das Ziel muss es sein, dass Barrierefreiheit viel mehr zur Selbstverständlichkeit wird.“

Reise & Urlaub

Das besterhaltene Schloss der Frührenaissance in Deutschland, einst Residenz der sächsischen Kurfürsten, hat einen neuen Fahrstuhl bekommen.