Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Bis ans Ende der Welt

Es geht auch ohne Rollstuhl

Mein Freund, der Rolli – Persönliches zur Kulturgeschichte des Rollstuhls (3/3): Episoden und Ansichten eines Mannes, der seit über 50 Jahren durch die Welt rollt. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.

Walter B. (Foto: Privat)
Walter B. (Foto: Privat)
Unsere Kolumnisten schreiben unabhängig von ROLLINGPLANET. Ihre Meinung kann, muss aber nicht die der Redaktion sein.

Hier geht es zu Teil 1: Mein erster Rollstuhl – wie er heute undenkbar wäre

Hier geht es zu Teil 2: Von der Hierarchie der Rollstuhlfahrer

Dass es auch ohne Rollstuhl geht, hat mich eine eindrückliche Begegnung in Pondicherry gelehrt. Ich hatte die Gelegenheit, anlässlich einer Reise nach Südindien in jener Stadt an der Ostküste einen Aktivisten der Behinderten-Selbsthilfebewegung zu treffen. Dieser hatte wie ich Polio, besaß jedoch keinen Rollstuhl. Vielmehr brachte ihn ein Freund auf dem Motorrad zu unserem Treffen. Auf allen Vieren kam er ins „Le Café“ in Pondi, die Beine eher nachschleifend denn als Hilfe benutzend. Er war sehr beweglich und viel selbständiger, als wenn er im Rollstuhl gesessen wäre. Denn es gab einige Stufen, die ich selbst nur mit fremder Hilfe hatte überwinden können. In einem schnellen, mir schlecht verständlichen Englisch erzählte er von seinen Projekten, die grundsätzlich auf Selbsthilfe angelegt waren. Auf meine Fragen antwortete er unmittelbar und mit einem freundlichen Lächeln. Gleichzeitig gestikulierte er lebhaft mit seinen erstaunlich feingliedrigen Händen, waren sie doch zugleich sein wichtigstes Fortbewegungsmittel, wie bei den Fußgängern die Füße. Er musste sehr intelligent sein und hatte eine wunderbare Ausstrahlung. Auch wenn er auf allen Vieren daherkam, hatte ich nicht das Empfinden, dass damit seine Würde beeinträchtigt war.

Außenansicht des Cafés

Das „Le Café“ in der südindischen Stadt Pondicherry (Foto: Shutterstock)

Inzwischen bin ich mit meinen Rollis weniger experimentierfreudig. Ich bin konservativer geworden – weil mein Körper sich nicht mehr auf die Äste hinauswagen mag. So sind etwa die Transfers, das Hinüberwechseln vom Rollstuhl aufs Bett oder in die Badewanne – und dann auch wieder zurück – schwieriger, ja gar etwas heikel geworden. Unter gewohnten Umständen funktionieren sie tadellos. Gibt es jedoch neue Umstände – und dazu kann ein neues Rollstuhlmodell gehören –, so ist es ungewiss, ob ich noch aus der Badewanne komme. Nicht zuletzt deshalb fahre ich seit bald zwanzig Jahren dasselbe Rollstuhlmodell, das sich bewährt hat. Das hat zudem den Vorteil, dass ich inzwischen ein weitgehend identisches Reservemodell im Keller habe. Wenn ich heute einen Plattfuß habe – pardon: mein Rollstuhl einen Plattfuß hat –, so kann ich mit einfachen Handgriffen das Rad meines Ersatzrollstuhls montieren – sofern dieses nicht vom letzten Mal noch einen Plattfuß hat… Ein Reservestuhl ist also äußerst hilfreich, grad wenn man alleine lebt. Auch diesen musste ich mir von der IV erkämpfen, denn die offizielle Sprachregelung lautet so, dass man die Rollstühle, die durch die Invalidenversicherung finanziert werden, nicht besitzt, sondern leihweise bekommt und demzufolge wieder zurückgeben muss, wenn man einen neuen Rollstuhl erhält. Will man den alten Stuhl behalten, so muss man gute Gründe vorweisen. Ohne Ersatzrollstuhl im Notfall völlig blockiert zu sein, ist ein solcher Grund – sofern man denn selbständig lebt und einem Erwerb nachgeht. Ist das nicht gegeben, wird’s schon schwieriger. Es ist also ein aufwendiges und längeres Verfahren, bis ein solcher zweiter Stuhl bewilligt wird.

Ich komme – endlich – zum Schluss meiner Ausführungen. Eine Kulturgeschichte des Rollstuhls muss noch geschrieben werden. Mir hat es nur zu ein paar Episoden aus meinen Erfahrungen gereicht. Auch wenn ich froh bin, dass es heute Rollstühle mit allen möglichen und unmöglichen Finessen gibt, sehne ich mich manchmal doch zurück nach der Leichtigkeit des Seins auf dem Rollbrett entlang der Korridore im Kinderspital. Doch vielleicht ist das bloße Nostalgie eines in die Jahre gekommenen Rollifahrers.

Unser Kolumnist Walter Beutler wurde 1956 in Basel geboren. Zwei Jahre später erkrankte er an Kinderlähmung und ist seither Rollifahrer. Zwar im Heim aufgewachsen, aber trotzdem kein Heimkind. Zwar ein Mensch mit Körperbehinderung, aber trotzdem nicht behinderter als die anderen auch. Der Schweizer veröffentlicht regelmäßig auf seinem Blog Walter B.s Textereien und auf ROLLINGPLANET.

Walter Beutler hat zudem das Buch „Mit dem Rollstuhl ans Ende der Welt – Meine Reise durch Indien“ geschrieben. Sie können es im sozialen Buchshop BmitW (Bücher mit Wirkung) bestellen, der Vereine und gesellschaftliche Projekte unterstützt.

Alle Kolumnen von Walter B. auf ROLLINGPLANET
Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Mit Blick auf immer mehr Nutzer mit erhöhtem Gewicht hat der Spezialist aus dem badenwürttembergischen Malsch das Produktportfolio in diese Richtung erweitert.

Technik & Technologien

Für seine herausragende Designqualität verlieh die Jury den ultraleichten Starrrahmenrollstuhl beim internationalen Design-Wettbewerb für Produktdesign den begehrten Preis.

Bis ans Ende der Welt

Der Mensch steht zurzeit nicht hoch im Kurs. Er ist im Begriff, seinen Planeten und damit sich selbst zu zerstören. Auch sonst stellt er sich nicht gerade geschickt an. Eine Hommage an den Menschen wider den Zeitgeist. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Walter B.

Kultur & Lifestyle

Dem Multiple-Sklerose-Drama wurde das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen. Völlig zu Unrecht – kritisiert die Behindertenaktivistin Dr. Siegrid Arnade.