Das Designstudio PriestmanGoode hat in Zusammenarbeit mit der Organisation „Flying Disabled“ und der Zertifizierungsfirma SWS Certification „Air 4 All“ der Presse vorgestellt – ein System, das den Flugverkehr für Passagiere mit Mobilitätseinschränkung revolutionieren soll. Die Erfindung ermögliche es Nutzern von Elektrorollstühlen, während der gesamten Reise in ihrem eigenen Rollstuhl zu bleiben, ohne die Anzahl der Sitzplätze für Fluggesellschaften zu reduzieren.
Wirtschaftlich und komfortabel
„Air 4 All“ funktioniere ähnlich wie der ISOFIX-Standard in Pkw: Sowohl die Flugzeugsitze als auch die Rollstühle böten ein Montage- und Befestigungssystem, das eine sichere Installation in der Flugzeugkabine ermögliche. Falls auf einem Flug kein Platzbedarf für Rollstuhlfahrer besteht, können die Sitze ganz normal für andere Passagiere genutzt werden.
Paul Priestman, Vorsitzender von PriestmanGoode sieht viele Vorteile im neuen System:
„Air 4 All wird einen entscheidenden Wandel in der Branche einleiten und endlich allen Passagieren gleichen Zugang zu Komfort, Sicherheit und Würde bieten. Die größte Barriere in der Vergangenheit war, dass Passagieren in Rollstühlen mehr Platz zur Verfügung gestellt würde, was zu einer Verringerung der Sitzplatzzahl und zu Einnahmeverlusten für die Fluggesellschaften geführt hätte. […] Air 4 All wird Menschen mit Mobilitätseinschränkung ein reibungsloseres Ein- und Aussteigen ermöglichen und auch die Anzahl der Rollstühle, die durch schlechte Handhabung beschädigt werden, erheblich reduzieren.“
Das Konsortium wird nach eigener Angabe mit Sunrise Medical zusammenarbeiten, um flugtaugliche Elektrorollstühle zu entwickeln sowie Elektrorollstühle nachzurüsten und neue Standards zu schaffen, um Passagieren mit Behinderung ein entspanntes Reisen per Flugzeug zu ermöglichen.
Auch Chris Wood von „Flying Disabled“, sieht großes Potenzial für mobilitätseingeschränkte Menschen: „Air 4 All ist das erste System, das gemeinsam von einer Designagentur, einer Zertifizierungsstelle und unter Einbeziehung der Behindertengemeinschaft entwickelt wurde. Mit einem weltweit führenden Rollstuhlhersteller sowie der Tochtergesellschaft einer großen Fluggesellschaft an Bord, ist es ein echtes Gemeinschaftsprojekt.“
Ein erster Prototyp des „Air 4 All“-Systems wird im Dezember 2021 erwartet. Das Konsortium sucht derzeit auch nach Partnern, um das System ebenfalls auf die Schiene zu bringen.
(RP/dpa)

Simon
18. November 2021 um 19:11
Was ist wenn man die Rückenlehne bzw. Sitz zur Entlastung nach hinten bewegen muss? Wurde da auch dran gedacht? Schwierig wird voll die Umrüstung von bestehenden Rollstühle werden.
Sonst finde ich die Idee super Idee!
Simon
18. November 2021 um 19:13
Korrektur: Sonst finde ich es eine super Idee!