Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Ausland

Darf man Paralympicssportler wirklich nach Tokio schicken?

Die Corona-Infektionszahlen in Japans Hauptstadt sind wieder bedenklich. Das Land verhängt deshalb wohl einmal mehr den Notstand.

Haben sich noch nicht auf eine Absage festgelegt: Toshiro Muto (l.), Geschäftsführer von «Tokio 2020», und Seiko Hashimoto, Präsidentin des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Spiele.
Haben sich noch nicht auf eine Absage festgelegt: Toshiro Muto (l.), Geschäftsführer von «Tokio 2020», und Seiko Hashimoto, Präsidentin des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Spiele. (Foto: Franck Robichon/Pool European Pressphoto Agency/AP)

Die Olympia- und Paralympics-Stadt Tokio soll drei Monate vor den Sommerspielen wegen wieder stark steigender Infektionen erneut unter Notstand gestellt werden. Die Regierung wolle den Notstand für Tokio sowie Osaka, Kyoto und die Präfektur Hyogo voraussichtlich ab Sonntag bis zum 11. Mai in Kraft setzen, berichteten japanische Medien am Donnerstag. Eine Entscheidung solle am Freitag fallen. In diesen Zeitraum fällt die sogenannte „Goldene Woche“, eine Aneinanderreihung nationaler Feiertage, in der normalerweise Millionen Japaner auf Reisen gehen.

Kurz vor den geplanten Olympischen und Paralympischen Spielen verhängt Japan damit zum dritten Mal über Tokio den Notstand. Grund ist die starke Ausbreitung neuer Virus-Varianten. „Diese Maßnahme würde dem sehr sorgfältigen Ansatz der japanischen Behörden entsprechen“, hatte Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, bereits am Mittwoch in Erwartung der Entscheidung gesagt.

Gefahr durch neue Corona-Varianten

Tokio ist im Sommer Gastgeber für die Olympischen Spiele und die Paralympics. Die Spiele waren wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben worden. Japan ist zwar bisher deutlich besser durch die Pandemie gekommen als viele andere Länder. Doch nun steigen die Infektionen wegen neuer Varianten wieder deutlich an. Die bisher ergriffenen Maßnahmen reichten nicht, so Gouverneurin Yuriko Koike.

Ein Lockdown ist der Notstand in Japan jedoch nicht. Tokio, das am Donnerstag 861 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden meldete, plant laut Medienberichten, Kaufhäuser, Freizeitparks, Bars und andere Unternehmen aufzufordern, vorübergehend zu schließen. Auch könnten Zuschauer bei bestimmten Veranstaltungen untersagt werden. Experten warnen, dass es in den nächsten Wochen wegen neuer Virus-Varianten zu einem weiteren starken Anstieg der Infektionen kommen könnte. Japans Impfkampagne geht seit Beginn Mitte Februar nur schleppend voran.

Mehrheit für Verlegung oder Absage der Spiele

Japans Olympia-Macher halten dennoch an den Plänen in Tokio fest. Sie wollen angesichts der wieder steigenden Corona-Infektionen mit einer Entscheidung über die Zulassung heimischer Zuschauer noch länger als geplant warten. Ein Beschluss könne womöglich erst im Juni fallen, bestätigte Organisationschefin Seiko Hashimoto am Vortag. „Ich glaube, wir brauchen etwas mehr Zeit, um ein genaues Urteil fällen zu können“, sagte Hashimoto.

Eigentlich sollte noch in diesem Monat über die Frage entschieden werden. Ausländische Fans und die Familien internationaler Athleten hatten Japans Olympia-Macher bereits zuvor ausgeschlossen. Wegen der Corona-Pandemie halten sich die Zweifel an einer Austragung der Sommerspiele. In Japan sprach sich zuletzt in Umfragen eine klare Mehrheit für eine erneute Verlegung oder eine Absage der Spiele aus. IOC-Chef Bach versicherte jedoch erneut, Tokio sei „weiterhin der bislang am besten vorbereitete Olympia-Gastgeber“.

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Gesundheit & Medizin

Die Corona-Pandemie hat medizinischen Behandlungen übers Internet den Durchbruch verschafft. In der Physio- und Ernährungstherapie soll dies für Patienten teilweise fortgeführt werden.