Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Digital-Preis 2022: 12.000 Euro für Projekte mit Vorbildcharakter

Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie will Einrichtungen sowie Dienste prämieren, die durch neue Technologien eine bessere Teilhabe verwirklichen.

Preisverleihung
Der Preis wurde erstmals im Jahr 2019 vergeben. (Foto: Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.)

In diesem Jahr schreibt der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) zum zweiten Mal den Digital-Preis aus. Unter dem Motto „Digital – Inklusiv“ sollen Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie ausgezeichnet, die erfolgreich Projekte und Maßnahmen umsetzen, mit denen Klientinnen und Klienten ihr Recht auf digitale Teilhabe verwirklichen können.

So seien digitale und assistive Technologien gerade für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen eine grundlegende Hilfe und können ihnen eine bessere Teilhabe ermöglichen. Durch die Technik könnten viele Menschen alltägliche Aufgaben wie beispielsweise Einkaufen oder Mahlzeiten zubereiten selbständig bewältigen. Sie entwickelten durch die Anwendung neue Fähigkeiten, was wiederum das Selbstbewusstsein und Vertrauen in das eigene Können steigere. Technische Hilfsmittel könnten darüber hinaus für mehr Privatsphäre sorgen, vorhandene Abhängigkeitsverhältnisse in einzelnen Lebensbereichen weitestgehend auflösen und damit den Paradigmenwechsel von der Fürsorge zur Selbstbestimmung der behinderten und psychisch erkrankten Menschen weiter fördern.

Zugang zum Internet nicht selbstverständlich

Dabei würden die digitalen Möglichkeiten gerade für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen noch viel zu wenig ausgeschöpft, sagt die CBP. Das beträfe sowohl den Bereich der Alltags-Unterstützung als auch den selbstverständlichen Zugang zum Internet. Mit dem Preis möchte die Caritas ein Zeichen für digitale Teilhabe setzen, Projekte mit Vorbildcharakter sichtbar machen und dadurch andere Einrichtungen und Dienste motivieren, ebenfalls aktiv zu werden.

Bewerbungsfrist läuft

Mit dem Digital-Preis werden Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie ausgezeichnet, die – in Eigenregie, in Kooperation mit Start-ups, Leistungsträgern, Selbsthilfeverbänden oder Anbietern von Dienstleistungen aus dem Bereich digitale und assistive Technologien und zusammen mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen – erfolgreich digitale Projekte oder Maßnahmen umsetzen oder bereits umgesetzt haben. Die Bewerbung steht verbandsübergreifend allen Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Psychiatrie offen.

Der Preis ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 12.000 Euro dotiert. Die Bewerbung ist bis zum 28. Februar 2022 möglich. Die Preisverleihung wird am 3. Mai 2022 in Berlin stattfinden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter www.digital-inklusiv.de.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Gesundheit & Medizin

Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.: „Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend barrierefrei“

Gesellschaft & Politik

Die Caritas Behindertenhilfe macht anlässlich des Sehbehindertentages auf die besonderen Bedarfe von Menschen mit Hör-Sehbehinderung und Taubblindheit aufmerksam.

Technik & Technologien

Diese Frage beantwortet das aktuelle Verzeichnis von REHADAT. Ab sofort steht es kostenfrei zum Download verfügbar.

Gesellschaft & Politik

Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie sieht die Dienste der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie „erheblich gefährdet“ – darum fordert der Verband schnelle Maßnahmen seitens der Verantwortlichen.