Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Reise & Urlaub

Die grünen Schätze der Ostsee – auch für Handbiker

Vor 30 Jahren wurden ursprüngliche Landschaften an Mecklenburg-Vorpommerns Küste unter Schutz gestellt – ein gelungener Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus. Es gibt barrierefreie Strandzugänge und gut ausgebaute Wege. Von Alexandra Frank

Naturparadies an der Ostsee: Ein Fahrradweg führt unweit des Darßer Weststrands durch den Wald. Viele Strecken, zum Beispiel in der Rostocker Heide, eignen sich auch für Handbiker.
Naturparadies an der Ostsee: Ein Fahrradweg führt unweit des Darßer Weststrands durch den Wald. Viele Strecken, zum Beispiel in der Rostocker Heide, eignen sich auch für Handbiker. (Foto: Alexandra Frank/dpa-tmn)

Zuerst sind es nur ein paar schwarze Punkte in der Dunkelheit. Doch ihr Geschrei lässt erahnen, dass es viele sind. Im Morgengrauen, sobald die Dämmerung einsetzt, erheben sich Hunderte Kraniche in die Luft und gleiten unter schrillem Trompetengeschrei über die Köpfe der Besucher hinweg – langbeinige, gräuliche Körper, die sich in V-Formationen aus dem Wasser emporschwingen, um sich auf den Feldern des Festlands satt zu fressen.

Nachdem im September und Oktober 50.000 bis 70.000 Kraniche von Skandinavien nach Südeuropa geflogen sind, kehren sie im März und April zurück. Und rasten zwischen der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und der Insel Rügen. Besucher stehen dann mit Ferngläsern und Kameras in hölzernen Beobachtungshütten und verfolgen das Schauspiel.

Ein Flickenteppich aus Meer und Land

Fast nirgendwo sonst in Mitteleuropa sieht man die Zugvögel so zahlreich wie hier im Norden Mecklenburg-Vorpommerns, wo die Küste aussieht wie ein Flickenteppich aus Meer und Land. Die Kraniche sind die Hauptdarsteller. Doch auch Rotwild und Wildschweine, Seeadler und Gänse, Höckerschwäne und Reiher betreten in dieser Region die Bühne. Im Bodden – flache Meereslagunen zwischen Halbinsel und Festland –, auf den Schilfinseln, im Watt und in den Dünen finden sie Nahrung, Schutz und Ruhe. Dieser Teil der Halbinsel ist Kerngebiet des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.

Das Fernglas muss mit: Kranichbeobachtung in Pramort mit Rangerin Juliane Kiwitt.

Das Fernglas muss mit: Kranichbeobachtung in Pramort mit Rangerin Juliane Kiwitt. (Foto: Alexandra Frank/dpa-tmn)

„Manche Teile sind ganzjährig komplett für Menschen gesperrt, andere stehen in der Zugzeit nur zu bestimmten Uhrzeiten Besuchern offen, um die Tiere zu schützen“, sagt Juliane Kiwitt, die als Rangerin im Nationalpark arbeitet. Nicht immer ist es leicht, den Spagat zwischen Naturschutz und den Bedürfnissen der Menschen zu meistern.

Nationalpark über Wanderpfade und Fahrradwege gut erschlossen

Der Großteil des drittgrößten deutschen Nationalparks ist über Wanderpfade und Fahrradwege gut erschlossen. Kutschfahrten und Bootstouren laden dazu ein, Naturstrände, Dünenlandschaft, Moore und dichte Buchenwälder zu erkunden. In den Sperrzonen dagegen bleiben Tiere und Natur vom Menschen unbehelligt. Dort, wo jeden Tag tausende Füße entlang trampeln, können keine Küstenseeschwalben und Sandregenpfeifer brüten. Und Robben können nicht ruhen, Meerkohl nicht am Dünenhang gedeihen.
Das ist auch im Nationalpark Jasmund so. Deutschlands kleinster Nationalpark liegt rund eineinhalb Autostunden weiter östlich, im Nordosten Rügens. Mit seinen berühmten Kreidefelsen, die schon der Maler Caspar David Friedrich in seinen Bildern verewigte, gilt er als Wiege des deutschen Tourismus. Doch auch hier muss die Natur vor jährlich gut 1,5 Millionen Inselbesuchern geschützt werden.

Mehr als 100 Moore, Bäche und Quellen

An den Hängen des Kliffs brüten Wanderfalken und Mehlschwalben. Hinter der Küste liegen mehr als 100 Moore, Bäche und Quellen, wo seltene Pflanzen wie Frauenschuh, Riesenschachtelhalm und Zwiebelzahnwurz sprießen. Dazu ein Idyll, das einst ganz Europa überzog, heute jedoch sehr selten geworden ist: der größte zusammenhängende Buchenwald der Ostseeküste, Unesco-Welterbe seit 2011. Als Nationalpark wurde Jasmund schon vor 30 Jahren ausgewiesen.

Hans Dieter Knapp hat damals maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wald nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt wird und Menschen das Gebiet nur noch auf ausgewiesenen Wegen besuchen dürfen. „Mit der Wende gab es die einmalige Chance, Naturschutz im neuen Licht zu sehen“, erinnert sich der Geobotaniker und Landschaftsökologe.

Idylle im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Die eiszeitlich geprägte Kulturlandschaft besticht durch viele Halbinseln und Küstenvorsprünge.

Idylle im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Die eiszeitlich geprägte Kulturlandschaft besticht durch viele Halbinseln und Küstenvorsprünge. (Foto: Alexandra Frank/dpa-tmn)

Zu DDR-Zeiten gab es im Osten Deutschlands noch keine Nationalparks, obwohl kleinere Gebiete sehr wohl schon unter Schutz gestellt wurden. In einer Hauruckaktion gelang es Knapp und seinen Mitstreitern, die Forderung nach mehr Schutz im Einigungsvertrag zu verankern. Wenige Tage vor der Vereinigung wurden sechs Biosphärenreservate, fünf Nationalparks und drei Naturparks nach DDR-Recht gesichert.

Dazu gehörte auch das Unesco-Biosphärenreservat Südost-Rügen, eine eiszeitlich geprägte Kulturlandschaft mit Halbinseln, Küstenvorsprüngen, Nehrungen und Endmoränen. Von Frühjahr bis Herbst ziert blühender Trockenrasen die hügelige Landschaft, Schilfgürtel und Salzwiesen säumen die Küste. Schon in der Steinzeit vom Menschen besiedelt, dient das Gebiet heute als Modellregion, in der nachhaltige Bewirtschaftungsformen erprobt werden sollen.

Ein fabelhafter alter Wald

Urlauber können die alte Kulturlandschaft gut mit dem Fahrrad entdecken. Zwischen Dörfern mit mittelalterlichen Kirchen und Ostseebädern finden sich Großsteingräber aus der Jungsteinzeit, bronzezeitliche Hügelgräber und Schutzgebiete.

Darunter ist eines der ältesten Naturschutzgebiete an der deutschen Küste, die Insel Vilm im Greifswalder Bodden. „Maximal 9.000 Besucher im Jahr haben hier Zutritt“, sagt Andreas Kuhfuß von der Reederei Lenz, der Naturinteressierte auf dem Eiland herumführt. Hier wachsen Jahrhunderte alte Rot- und Hainbuchen, bizarr geformte Stieleichen, Bergahorn und mehr als 300 Arten Farn- und Blütenpflanzen.

Fest abgesteckte Wege, um die Natur zu schützen: Über Holzplanken geht es durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Fest abgesteckte Wege, um die Natur zu schützen: Über Holzplanken geht es durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. (Foto: Alexandra Frank/dpa-tmn)

Dass die Vegetation geschützt gedeihen konnte, hat die Insel Vilm ihrer Historie zu verdanken. Zu DDR-Zeiten wurde sie als Urlaubsdomizil für den Ministerrat der DDR genutzt. Für den Rest der Bevölkerung war sie lange Zeit nicht zugänglich.

Wer mit Kuhfuß durch den urtümlichen Wald wandert und den Blick durch den Schilfgürtel über den Bodden schweifen lässt, versteht die Worte des ehemaligen Bundesumweltministers Klaus Töpfer. Der hatte die Schutzgebiete im Nordosten Deutschlands bereits damals als „Tafelsilber der deutschen Einheit“ bezeichnet.

Tipps für barrierefreies Reisen

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Web: https://www.auf-nach-mv.de/barrierefrei / E-Mail: info@auf-nach-mv.de

Fahrgastreederei Lenz
Web: https://www.vilmexkursion.de / E-Mail: exkursioneninselvilm@web.de

Ausflugsziele

Barrierefreie Strandzugänge entlang der Ostseeküste ermöglichen die Nutzung von Strand- und Baderollstuhl oder einfach genüssliche Stunden im Strandkorb: https://www.auf-nach-mv.de/strandzugaenge

Die Rostocker Heide bietet komfortable Wege für Handbiker: 
https://www.auf-nach-mv.de/handbike-rostocker-heide

In Plau am See können Menschen mit Behinderung segeln lernen: https://www.plauer-hai-live.de

Der Naturerlebnispfad „SpurenWeg“ im Müritz-Nationalpark ist für blinde und sehgeschädigte Wanderer geeignet: https://www.mueritz-nationalpark.de/erleben-erholen/aktiv-in-der-natur/erlebnispfade/spurenweg-kratzeburg

Im Güstrower Wildpark-MV ist jeder willkommen – ob mit oder ohne Handicap. Der 200 Hektar große Tier- und Erlebnispark hat nicht nur die Bedürfnisse mobil eingeschränkter Besucher im Blick, sondern bietet zusätzlich spannende Erlebnisse für jedermann. Wie wäre es mit einer barrierefreien Wolfswanderung in der Dämmerung? Alle Termine unter https://www.wildpark-mv.de/

Der barrierefreie Baumkronenpfad Ivenacker Eichen ist 620 Meter lang. Höhepunkt ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit Fahrstuhl und Besucherplattformen. Die Anlage befindet sich im Ivenacker Tiergarten. 
https://www.wald-mv.de/Forstaemter/Stavenhagen/Baumkronenpfad/

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle

Das mixed-abled-Projekt will körperliche Unterschiede sichtbar und produktiv machen. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit Alexandra Morales über Diversität, individuelle Grenzen und Nacktheit auf der Bühne.

Sport

Ende August ist es soweit – die Hansestadt richtet zusammen mit dem World Sailing Verband die Weltmeisterschaft im Segelstadion auf der Warnow aus. Was dieses Turnier besonders macht.

Gesellschaft & Politik, Sport

Inklusion ist eines der großen Ziele der Gesellschaft, doch in vielen Bereichen klappt das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung nicht. Ein Ex-Spitzensportler will das ändern.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung traut sich nicht, selbstständig unterwegs zu sein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung der Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.