Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Sport

Deutsche U23 belegt Platz vier bei der WM

Die deutsche U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft hat das Spiel um Bronze bei der Weltmeisterschaft in Phuket (Thailand) 49:79 (13:26, 24:43, 38:63) klar gegen Europameister Spanien verloren und am Ende Rang vier belegt. Kapitän Alexander Budde wurde ins Allstar-Team gewählt.

Tobias Hell und die U23 gaben alles gegen Spanien (Foto: Shingo ITO X-1)

„Nach dieser tollen, dynamischen und erfolgreichen Vorrunde sind die Erwartungen natürlich gewachsen. Schade, dass wir uns in den Finals nicht behaupten und uns dann keine Belohnung für die Leistung abholen konnten“, sagte ein enttäuschter Nationaltrainer Peter Richarz: „Für die Zukunft müssen wir an unserer Konstanz arbeiten, um den Teams der Weltspitze Paroli bieten zu können.“

Nach der Vorrunde blieben die deutschen Junioren mit fünf Siegen aus fünf Spielen als einziges Team bei der WM ungeschlagen, doch im Viertelfinale deutete sich schon an, dass die Gruppe A vermutlich stärker besetzt war. Nur Deutschland konnte sich im Viertelfinale mit einem Sieg gegen Brasilien ins Halbfinale spielen, in den anderen Spielen setzten sich Japan, die Türkei und Europameister Spanien durch, die in dieser Reihenfolge dann auch die Medaillen gewannen.

Was Richarz schon zuvor vermutet hatte, bestätigte sich dann im Halbfinale – die Tagesform würde entscheiden, weil alle Teams eng beisammen sind. Spanien, das in der Vorrunde Japan mit 19 Punkten bezwungen hatte, verlor überraschend gegen den späteren Weltmeister aus Japan. Das deutsche Team musste sich den Türken geschlagen geben.

Und so kam es im Spiel um Bronze zur Wiederholung des EM-Finals 2021, als die Spanier sich dank eines 76:34 gegen Deutschland zum Europameister kürten. Dazwischen hatten die Deutschen immerhin Mitte August im türkischen Yalova 43:42 gegen die Spanier gewonnen, doch am Freitagmittag thailändischer Zeit half das in Phuket nichts. Den Spaniern – allen voran Ignacio Ortega mit 42 Punkten und Manuel Lorenzo mit 20 Punkten war nur selten etwas entgegenzusetzen, auch Óscar Onrubia traf mit zehn Zählern zweistellig. Alle vier Viertel gingen an die Südeuropäer, immerhin ein sehenswerter Schlusspunkt blieb Paul Jachmich mit seinem zweiten Dreier vorbehalten.

Jachmich war auch der beste Scorer auf Seiten der Deutschen, der Neu-Hamburger kam auf 13 Punkte. Julian Lammering traf mit zwölf Punkten ebenfalls zweistellig. Das WM-Finale gewann das japanische Team mit 52:47 gegen die Türkei. Daran zeigte sich auch, was für das deutsche Team möglich war in diesem Turnier: Am Tag vor der WM hatten die Deutschen in einem Testspiel über drei Viertel Japan noch mit acht Punkten Unterschied für sich entschieden, im Turnier selbst kam es aber nicht zum Kräftemessen mit den starken Asiaten. Bei der Siegerehrung brandete dann doch noch Jubel auf: Kapitän Alexander Budde wurde von der IWBF ins Allstar-Team gewählt.

Deutschland U23: Paul Jachmich (13 Punkte, BG Baskets Hamburg), Julian Lammering (12, BBC Münsterland), Thomas Reier (8, RBC Köln 99ers), Alexander Budde (8, Hannover United), Alexander Keiser (6, RBC Köln 99ers), Bastian Kolb (2, Iberconsa Amfiv Vigo/ESP), Lukas Gloßner (Bidaideak Bilbao BSR/ESP), Tobias Hell (Hannover United),Luis Conrad (Hannover United), Maximilian Lammering (BBC Münsterland), Sören Seebold (Hannover United).

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der niederländische WM- und EM-Topscorer Mendel Op den Orth verstärkt ab kommender Saison den deutschen Rekordmeister.

Sport

Schwierige Vorbereitungen für das Team aus Frankfurt am Main – neben Problemen mit der Sporthalle hat der dreimalige Deutsche Meister auch mit Abgängen in den Mannschaften zu kämpfen.

Sport

Die Premiere des Multisportevents in Rotterdam gilt als Qualifikation für die Paralympics 2024. Mit elf von 58 Athleten sieht sich Niedersachen vor allem in den BSN-Schwerpunktsportarten Para Badminton und Rollstuhlbasketball gut aufgestellt.

Sport

Der Rollstuhlbasketball-Nationalspieler kommt vom spanischen Erstligisten BSR Valladolid. In den fünf Jahren vor Valladolid holte McCarthy-Grogan mit der University of Texas drei Titel in fünf Jahren. United-Coach Martin Kluck attestiert dem 29-Jährigen Allrounder-Qualitäten. Von Jan Haller