Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Denn es kann jeden treffen: Berufsunfähigkeitsversicherung zum Ausbildungsstart

Finanzielle Hilfe bei Krankheit, Unfall oder Behinderung entlastet in dieser sowieso schweren Situation. Welche Vorteile junge Menschen haben, die sich bereits frühzeitig um das Thema kümmern.

Ein Maurer-Azubi bei der Arbeit.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann sich schon früh lohnen. (Foto: Tobias Hase/dpa)

Durch eine Krankheit oder eine schwere Verletzung kann man nicht mehr in der Lage, seinen Beruf auszuüben. Auch junge Menschen können davon betroffen sein.

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente erhalten Menschen, die durch eine Krankheit oder Verletzung dauerhaft nicht mehr in ihren Beruf arbeiten können.

In den ersten fünf Jahren gilt jedoch: Diese wird sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nur nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit ausgezahlt. Dies teilt der Bund der Versicherten (BdV) mit.

Über zusätzliche Absicherung nachdenken

Daher sollten sich bereits Azubis frühzeitig über weitere finanzielle Absicherungen informieren – also bereits während der Ausbildung über den Abschluss einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nachzudenken.

Die BU springt ein, wenn Menschen dauerhaft aus gesundheitlichen Gründen ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr zu einem gewissen Grad ausüben können – meist zu über 50 Prozent.

Angebote vergleichen

Ein früher Vertragsabschluss kann Vorteile haben: Neben dem Beruf wirken sich unter anderem auch das Alter und der Gesundheitszustand auf die Höhe der Versicherungsprämie aus. Je früher der Abschluss erfolgt, umso größer ist die Chance, dass der Vertrag keine Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge enthält, so der BdV.

Die Stiftung Warentest rät dazu, die Angebote zu vergleichen. Es lohnt sich beispielsweise darauf zu achten, ob die Police eine Nachversicherungsgarantie, eine dynamische Leistungssteigerung sowie eine Anhebung der Regelaltersgrenze ermöglicht.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesundheit & Medizin

Mit unterschiedlichen Methoden sollen maligne Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird auch auf den feinen Tastsinn von Frauen mit Sehbehinderung gesetzt. Von Katrin Mädler

Heute mal nicht behindert

Wer die langwierige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten hinter sich gebracht hat, hat Durchhaltevermögen bewiesen. Aber auch im Joballtag sind Phasen des Stillstands nicht immer auszuschließen. Von Katja Wallrafen

Gesellschaft & Politik

Nach Tod eines sehbehinderten Mannes und seines Assistenzhundes: Gemeinde im Main-Taunus-Kreis kritisiert die Deutsche Bahn scharf.

Videos

BID steht für Body Integrity Dysphoria und beschreibt das Bedürfnis, seinen Körper drastisch zu verändern. Die meisten Betroffenen hätten gerne fehlende Gliedmaßen, eine Querschnittlähmung oder wollen erblinden. Die Reporter von funk haben Jogi getroffen – er plant, seinen linken Unterschenkel entfernen zu lassen.