Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Ausland

Das Spielzeug, das eine Bombe war

Seit 2011 tobt der Bürgerkrieg in Syrien, fast überall finden sich Blindgänger, Landminen und Sprengfallen – besonders gefährdet sind Kinder. Eines der Opfer ist die kleine Salam.

Salam zieht ihre Prothese an.
Salam verlor bei dem Unglück ihr Bein und trägt nun Prothese. (Foto: S.Khlaifat/HI)

Salam pflückte 2015 mit ihrer Familie Oliven auf einem Feld in der Nähe ihres Dorfes in Syrien. Sie fand ein seltsames Stück Metall, eine kleine Bombe. Sie war gerade mal 5 Jahre alt. Die Explosion tötete ihren kleinen Bruder und riss ihr das linke Bein ab. Sprengfallen, improvisierte Landminen und explosive Überreste liegen in Syrien in vielen Städten, Feldern und Häusern. Kinder sind besonders gefährdet.

Ein tragisch häufiger Unfall in Syrien

Im Oktober 2015 war die 5-jährige Salam mit ihrer Familie auf dem Feld, um reife Oliven zu ernten.  Da bemerkte Salam einen seltsamen Metallgegenstand auf dem Boden – ein kleines scharfes Stück – genau richtig, um Bilder in Felsen zu ritzen. Doch das Stück, womit Salam spielte, war nicht harmlos, sondern der Rest einer Streubombe. Eine von einem Flugzeug abgeworfene Streubombe, die beim Einsatz nicht explodiert war, wohl aber bei der Berührung durch eine Kinderhand.

In dem Augenblick brachte ihr kleiner Bruder gerade Wasser vom Brunnen. Die Explosion tötete ihn auf der Stelle. Salam, ihr Vater, ihre Mutter und vier Geschwister, die mit ihr auf dem Feld waren, wurden ebenfalls verletzt. Das Rote Kreuz brachte Salam schnell in eine Klinik nach Jordanien, da sie notoperiert werden musste. Ihr linkes Bein konnte nicht mehr gerettet werden und musste amputiert werden.

Ein langer Weg der Erholung

Eine Frau passt die Prothese von Salam an.

Da Salam noch wächst, braucht sie regelmäßig eine neue Prothese. (Foto: S.Khlaifat/HI)

Kurz nach dem tragischen Unfall besuchte das Team von Handicap International Salam im Flüchtlingslager Za’atri in Jordanien nahe der Grenze zu Syrien. Sie war lange ganz allein dort, getrennt von ihren Eltern in Syrien, bis in Jordanien Verwandte gefunden wurden. Nach der Operation wurde sie von einer HI-Physiotherapeutin und einer psychosozialen Betreuerin begleitet.

Zunächst ging sie mit Hilfe eines Gestells, um ihr verletztes rechtes Bein zu stärken. Dann lernte sie, mit einer Beinprothese zu gehen. Fünf Jahre später braucht Salam weiterhin regelmäßig eine neue Prothese, da sie wie alle Kinder wächst. Und Salam braucht kontinuierlich psychosoziale Unterstützung. Nach dem Unfall war Salam schwer traumatisiert. Sie war extrem ängstlich und schüchtern. Sie weigerte sich, mit anderen Kindern zu spielen. Therapeuten von HI halfen ihr, ihr Selbstvertrauen aufzubauen und sie zu ermutigen, mit anderen zu interagieren.

Salam hat Träume

Salam lebt heute in Irbid bei ihren jordanischen Verwandten, einer Großfamilie mit zehn Geschwistern. Sie besucht die Schule, wo sie viel lernt und Klassenbeste ist. Das Mädchen liebt es, von Prinzessinnen zu träumen und sie zu zeichnen. Wenn sie groß ist, möchte Salam gerne künstliche Gliedmaßen für andere Kinder herstellen.

Ihr Adoptivvater ist zuversichtlich: „Bevor sie die Beinprothese bekam, mussten wir sie zur Schule tragen, aber jetzt kann sie problemlos zu Fuß gehen.” Sie hätte viel mehr Selbstvertrauen und sei viel fröhlicher, so der Vater.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Ausland

Vor 25 Jahren erhielt die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen den Friedensnobelpreis. Bis heute engagiert sich die Hilfsorganisation Handicap International für die Räumung von Landminen und die Versorgung von Verletzten mit Prothesen.

Gesellschaft & Politik

Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.

Ausland

In dem Land auf der Arabischen Halbinsel tobt seit fast einem Jahrzehnt der Bürgerkrieg. Eine Studie von Handicap International hat die Betroffenen befragt und zeichnet ein düsteres Bild.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Wenn man in sozialen Netzwerken aktiv ist und so wie ich Bilder postet, auf denen meine Behinderung ersichtlich ist, kann man sich sicher sein, dass man früher oder später von einem sogenannten Amelo kontaktiert wird. Von Carbon_Ela