Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft

Die Ausstellung der Bundeskunsthalle inkludierte bereits in der Vorbereitungsphase Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Von Judith Nothdurft

Ausstellung "Das Gehirn"
Ausstellungsplakat zu „Das Gehirn“

Am 28. Januar öffnete die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ in der Bundeskunsthalle in Bonn. Zu den fünf Hauptthemen „Was haben wir eigentlich im Kopf? Wie stelle ich mir die Vorgänge im Gehirn vor? Sind ich und mein Körper dasselbe? Soll ich mein Gehirn optimieren?“ werden 300 Werke und Objekte aus Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft in fünf Räumen auf einer Fläche von etwa 1.200 Quadratmetern präsentiert. Bis 26. Juni 2022 werden Führungen, Brain Talks und Workshops auch in Gebärdensprache angeboten.

Das vierte Kapitel der Ausstellung befasst sich mit der Wahrnehmung und den Sinnesorganen, mit Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Ertasten von Objekten. Bereits in der 13-monatigen Vorbereitungsphase der Ausstellung wurden Menschen mit verschiedenen Behinderungen inkludiert und haben aktiv bei der Gestaltung der einzelnen Bereiche mitgearbeitet.

Tandemführungen mit gehörlosen Museumsführern

Gehörlose Museumsführerin

Gehörlose Museumsführerin

Für die Ausstellung wurden speziell für die hörbehinderte Zielgruppe verschiedene barrierefrei Angebote konzipiert. Zu den Höhepunkten dürften neben den Tandemführungen mit zwei gehörlosen Museumsführern (Termine: 26.03.22 und 14.05.22) auch die sonntäglichen Gespräche in der Ausstellung, die sogenannten „Brain Talks“ (20.02,20.03, 24.04.22; 22.05.22; 19.06.22), zählen. Hier beantworten hörende und gehörlose Expert*innen jeweils zur vollen Stunde an den Erlebnis-Stationen der Ausstellung Fragen des Publikums und berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über ihre Ideen und Erfahrungen.

Die Ausstellung ist auch für pädagogische Projekte und für Schulklassen, sowohl in der Kunst- als auch im Biologieunterricht geeignet. Hierzu werden Workshops nach vorheriger Anmeldung mit Gebärdensprachdolmetschern angeboten, wie z.B. Rhythmus-Workshop (für alle), Wahrnehmungsparcours (ab 2. bzw. 6. Klasse), Zeichenworkshop (ab 2. bzw. 6. Klasse). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bundeskunsthalle.de/gehirn/inklusion.

Bei all diesen Programmen können Hörbehinderte und Gehörlose statt Masken Faceshields tragen, um die notwendigen Mimiken und Mundbilder wahrnehmen zu können. Die Ausstellung ist noch bis 26. Juni 2022 geöffnet.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Kultur & Lifestyle

Eine Erklärung des Berichterstatters der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitsausschuss, Hubert Hüppe, anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprachen am 23. September 2022.

Kultur & Lifestyle

Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann

Bildung & Karriere

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden die ersten 20 Studierenden in dem landesweit einzigartigen Kurs ausgebildet. Kommendes Semester erhöht die Fakultät die Plätze – denn Fachkräfte sind gefragt.

Gesellschaft & Politik

Plötzlich geht es doch: Senat vollzieht Kehrtwendung nach heftigen Protesten des Gehörlosenverbands und Flüchtlingsrats.