Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

„DAS BIN ICH“ – das inklusive Videomagazin geht in die dritte Runde

Teils ernst, teils humorvoll: In zehn Beiträgen verarbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Themen, die sie bewegen.

Silja Korn hält eine Wahlschablone in die Kamera.
In einem Beitrag des Videomagazin zeigt die blinde Künstlerin Silja Korn, wie sie bei der letzten Bundestagswahl abgestimmt hat. (Screenshot: ROLLINGPLANET)

Das Medienprojekt Berlin präsentiert die 3. Ausgabe des inklusiven Videomagazins „DAS BIN ICH“. In zehn Videobeiträge erzählen Menschen mit und ohne Behinderungen über ihr Leben und Themen, die für sie wichtig sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Filme haben deutsche Untertitel zum Anwählen. Die Filmbeiträge können auch einzeln als Kapitel in der YouTube-Beschreibung angeklickt werden.

Eine Fassung mit Audiodeskription und mit Gebärdensprache wird voraussichtlich im September veröffentlicht.

Das Projekt „DAS BIN ICH“ soll bis Ende September fortgeführt werden. Bis dahin können noch eigene Beiträge für die 4. Ausgabe eingeschickt werden.

Diese Beiträge erwarten Sie
Die Heimbeirätin

Gabi Köpsel wohnt in einer Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen in Berlin. Dort engagiert sie sich als Heimbeirätin. Köpsel erklärt, welche Aufgaben damit verbunden sind.

Hey, hör mir zu

Die gehörlose Begümhan übersetzt ein Lied von Graf Fidi und Toni Fischer in die deutsche Gebärdensprache. Ein Gastbeitrag der Lebenshilfe Berlin.

Blind wählen (Teil 1 und 2)

Wie barrierefrei sind Wahlen? Die blinde Künstlerin Silja Korn zeigt, wie sie bei der letzten Bundestagswahl abgestimmt hat. Im zweiten Teil dreht es sich darum, wie zugänglich Wahlprogramme für Menschen mit Behinderung sind. Dazu interviewt Inklusionsaktivist Linus Bade die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Regina Vollbrecht, im Bezirk Berlin-Reinickendorf.

Besuch bei Gabi

Gabi aus Bochum hat Multiple Sklerose. Im Beitrag erzählt sie über ihr Leben mit der Krankheit und wie sie den Alltag meistert.

Free Running

Binh ist Teilnehmer des Projekts „DAS BIN ICH“ und hat einen Film über den Parkour-Lauf gedreht und begleitet in seinem Beitrag einen Sportler beim Training.

Wie soll ich dich nennen?

In ihrem Beitrag geht Marie der Frage nach, wie nicht-sehende oder schlecht-sehende sich selber nennen würden. Dazu befragt sie die sehbehinderte Pastorin Daniela, die seit 20 Jahren den Evangelischen Blindendienst in Berlin leitet.

Neulich im Café

Katrin hat eine spastische Tetraparese und einen Trickfilm gemacht, in dem sich alles um das Thema „Persönliche Assistenz“ dreht. Im anschließenden Interview erzählt sie mehr über das wichtige Thema.

Ich hasse diese Roller!

Die sehbehinderte Silja Korn berichtet in dem Beitrag, welche Probleme blinde Menschen mit E-Scootern in Berlin haben.

Corinna-Corona

Die Mitglieder der Musikgruppe des Medienprojekts Berlin konnten sich wegen Corona lange Zeit nur online treffen. In dieser Zeit haben sie ein Lied geschrieben und nach Lockerungen der Kontaktregeln ein Musikvideo gedreht.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Der Hersteller von barrierefreiem Gaming-Zubehör wird in Kooperation mit Microsoft eine inklusive Videospiel-Lounge auf der weltgrößten Behindertensportveranstaltung präsentieren.

Gesellschaft & Politik

Sozialverbände eröffnen die zweitägige Plattform zum Austausch und zur Diskussion aktueller sozial- und rehabilitationsrechtlicher Fragen in der Landeshauptstadt.

Gesellschaft & Politik

Das Zentrum für selbsbestimmtes Leben e.V. Stuttgart verliert die staatliche Förderung seit diesem Jahr und prozessiert vor dem Verwaltungsgericht Berlin. Was den großen Wohlstandsverbänden vorgeworfen wird.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.