Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Technik & Technologien

Cybathlon: Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen – 160 Teams treten an

Die Organisatoren haben den Termin für die dritte Ausgabe des Events bekannt gegeben. Die ohnehin spektakuläre Veranstaltung soll nun noch interessanter, inklusiver und nachhaltiger werden.

Ein Nutzer, der einen Helm trägt, fährt mit seinem Elektro-Rollstuhl auf einer schrägen Rampe, links und rechts steht jeweils ein junger Mann in schwarzen Jeans und schwarzem Overall, um bei Bedarf helfen zu können.
Beim Cybathlon treten Teams gegeneinander an, um ihre Assistenzsysteme zu demonstrieren. (Foto: ETH Zürich)

Die dritte Ausgabe des Cybathlon der ETH Zürich findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 statt. Dies haben die Organisatoren jetzt bekannt gegegeben. Cybathlon als Plattform fordert Teams auf der ganzen Welt heraus, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. 2024 sollen rund 160 internationale Teams gegeneinander antreten. „Die Aufgabenstellungen werden unvorhersehbarer und das Spektrum der Aufgaben breiter“, sagt Roland Sigrist, Leiter von Cybathlon. So wissen die Rollstuhl-Pilotinnen und -Piloten vor dem Rennen zum Beispiel nicht, in welcher Reihenfolge sie verschieden hohe Treppenstufen antreffen und müssen spontan auf diese Situation reagieren. Dies fordert die Teams heraus, noch robustere, funktionalere und dynamischere Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwei neue Disziplinen weiten den Fokus

Zusätzlich zur Weiterentwicklung der sechs bestehenden Disziplinen wird der Cybathlon um zwei neue Disziplinen ergänzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien für blinde Menschen und ein Rennen mit Assistenzrobotern für Menschen mit starker Beeinträchtigung der Arme und Beine. Die bisherigen Disziplinen umfassten ein Rennen mit Gedankensteuerung, ein Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation, ein Armprothesen-Rennen, ein Beinprothesen-Rennen, ein Exoskelett-Rennen und das Rollstuhl-Rennen.

Das Sehassistenz-Rennen ist nun das erste Rennen beim Cybathlon für Menschen mit einer sensorischen Behinderung. Produkte im Supermarkt zu erkennen oder eine unerwartete Baustelle sicher zu passieren, kann für Menschen mit Sehbehinderungen sehr herausfordernd sein. „Es gibt zwar eine Vielzahl von Sehhilfen auf dem Markt, diese sind aber in ihren Funktionen oft auf einen bestimmten Bereich beschränkt, so zum Beispiel auf das Vorlesen eines Textes“, sagt Lukas Jäger, Wettkampfleiter von Cybathlon. „Intelligente Sehassistenztechnologien, die blinde Menschen intuitiv und umfassend im Alltag unterstützen, haben großen Potential“, sagt Jäger. Die Aufgabenstellungen umfassen in dieser neuen Disziplin sodann auch sehr unterschiedliche Aspekte, wie beispielsweise das Erkennen von Gegenständen, Hindernissen und Aufgaben zur räumlichen Orientierung.

Im neuen Assistenzroboter-Rennen müssen die teilnehmenden Menschen mit Behinderungen mit einem Roboter zusammenarbeiten, um beispielsweise verschiedene Objekte unter Zeitdruck zu greifen oder um gemeinsam Hindernissen auszuweichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Roboter ein Teil des Rollstuhls ist oder ein separates Gerät, zum Beispiel eine Drohne. Assistenzroboter könnten zukünftig die Selbständigkeit von Menschen erhöhen, die nur sehr wenig oder gar keine Kontrolle über ihre Arme und Beine haben.

Ein flexibles und inklusives Eventformat

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch in Bezug auf das Format des Events wird Cybathlon einen neuen Weg einschlagen. „Die Erfahrungen, die wir beim Durchführen der dezentralen Cybathlon 2020 Global Edition gemacht haben, nutzen wir, um unsere Veranstaltung noch inklusiver, nachhaltiger und flexibler zu machen“, sagt Roland Sigrist. Der Cybathlon wird 2024 in der Arena Schluefweg Kloten stattfinden, die Teams haben aber auch die Möglichkeit, einen Cybathlon Hub in ihrem jeweiligen Heimatland zu organisieren und von dort aus am Wettkampf teilzunehmen. „Zum einen können wir dadurch im Bedarfsfall besser auf eine Pandemie- oder eine vergleichbare Situation reagieren. Zum anderen ermöglicht dieses Format selbst Personen und Teams eine Teilnahme, die nicht nach Zürich reisen können oder möchten“, so Sigrist. Bereits in den nächsten drei Jahren werden Wettkämpfe an verschiedenen nationalen und internationalen Cybathlon Events in der Form präsentiert.

Dialog und Inklusion durch innovative Technologien

Als Plattform vernetzt Cybathlon die Gesellschaft, die Forschung und Entwicklung und Menschen mit Behinderungen auf eine emotionale, positive und einzigartige Weise. Seit Professor Robert Riener 2013 an der ETH Zürich die Idee dafür kam, haben über 100 Teams aus mehr als 30 Ländern an verschiedenen Cybathlon-Events teilgenommen. Angefeuert von tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern weltweit haben die Entwicklerteams in den letzten Jahren gezeigt, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen und wie Technologie zu einer Welt ohne Barrieren beitragen kann. Der Wettkampf beinhaltet acht verschiedene Disziplinen: Rennen mit Gedankensteuerung, Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation, Armprothesen-Rennen, Beinprothesen-Rennen, Exoskelett-Rennen, Rollstuhl-Rennen, Assistenzroboter-Rennen und Sehassistenz-Rennen.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Stuttgarter Wissenschaftler setzen anstelle physiologischer Messungen auf subjektives Feedback. So funktioniert das neue Interface in der Praxis.

Technik & Technologien

Eine Neuentwicklung von Forschern der University of Utah gibt Betroffenen mit Hilfe künstlicher Intelligenz fehlende Kraft zurück.

Gesundheit & Medizin

David Julius und Ardem Patapoutian entdeckten bei ihrer Forschung neue Klassen von Sensoren. Warum Menschen mit Behinderung von diesen Erkenntnissen profitieren können.

Technik & Technologien

Eine Matratze, die vor Wundliegen schützt. Roboterarme, die beim Umbetten helfen. Ein Exoskelett, das Bewegungsübungen unterstützt. Die Chancen von KI werden noch nicht ausreichend genutzt, sagen Experten.