Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Videos

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende testet: Wie barrierefrei sind die öffentlichen Verkehrsmittel?

Bus und Bahn sind für Reisen die umweltverträglichere Alternative, reduzieren den Individualverkehr und sparen damit CO2 ein. Doch das kann nur funktionieren, wenn alle die Angebote nutzen können. Rollstuhlfahrer Martin Grannemann macht gemeinsam mit Claudia Hilscher-Meinert vom Sozialverband VdK den Praxistext.

Ein starker öffentlicher Verkehr ist ein zentraler Baustein einer sozialverträglichen Mobilitätswende: Als bezahlbare Alternativen zum Auto sollen Bus und Bahn möglichst vielen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben ermöglichen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deswegen setzt sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende für eine Stärkung des öffentlichen Verkehrs ein.

Um den ÖPNV für mehr Menschen attraktiver zu machen, fordert das Bündnis unter anderem eine höhere Taktung, bezahlbare Ticketpreise und barrierefreie Zugänge. Doch gerade in puncto Barrierefreiheit gibt es noch große Lücken. Das weiß Martin Grannemann nur allzu gut: Der Niedersachse sitzt seit 2007 im Rollstuhl und ist daher auf einen gut erreichbaren Nahverkehr angewiesen. Gemeinsam mit Claudia Hilscher-Meinert vom Sozialverband VdK macht er den Praxistext: Wie gut ist der barrierefreie Nahverkehr?

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende

Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende setzt sich unter anderem für den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln von Menschen mit Behinderung ein. Trotz der sehr unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte der Beteiligten ist für alle die Mobilitätswende als Teil eines umfassenden sozialökologischen Wandels eine der zentralen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrzehnts, die aktiv begleitet und mutig gestaltet werden will.

Folgende Verbände und Organisationen sind Teil des Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende: AWO Bundesverband e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), IG Metall, NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD), Sozialverband VdK Deutschland e.V., ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, VCD – Verkehrsclub Deutschland e.V. Gefördert wird das Bündnis unter anderem von der Stiftung Mercator.

Weitere Informationen zum Download: PDF

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.

Gesellschaft & Politik

Im Jahr 2022 investierte die Deutsche Bahn viel Geld, um Bahnhöfe neu zu bauen oder behindertengerecht zu modernisieren. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.