Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Technik & Technologien

„Blind zum Bus“: Die Welt aus Sicht blinder Menschen erleben

Glaukom, Grauer Star, altersbedingter Sichtverlust – es gibt viele Ursachen, warum Menschen schlecht sehen. Zwei Browser-Spiele machen Sehbehinderungen und Blindheit eindrucksvoll erlebbar.

Hier wird ein zentraler Gesichtsfeldausfall simuliert - und schon bekommt man nicht mehr so viel vom Bahnhof mit. (Foto: gentletroll.com/woche-des-sehens.de/dpa-tmn)

Nicht jede Behinderung ist sofort sichtbar. Manche Betroffene von schlechter Sicht bemerken den schleichenden Sichtverlust nicht einmal sonderlich. Und ob Glaukom, Grauer Star, Makuladegeneration oder andere Beeinträchtigung: Irgendwie muss man ja in der Welt klarkommen.

Wie sich Menschen mit eingeschränkter Sicht im Alltag orientieren und was es da für Probleme gibt, zeigen zwei Spiele der Kampagne „Woche des Sehens“ (die dieses Jahr vom 8. bis 15. Oktober stattfindet), einem Zusammenschluss von Patientenorganisationen, Fachverbänden und Hilfswerken.

Wie komme ich denn ans richtige Gleis?

Bereits seit 2020 gibt es online und jetzt auch als Apps für Android und iOS „Zug in Sicht“. Hier navigiert man sich als Sehbehinderter über einen verschachtelten Bahnhof, sucht Ticketautomaten und muss das richtige Gleis finden. Gar nicht so einfach. Und wer dabei noch in andere Passagiere läuft, bekommt noch ein paar gehässige Kommentare ab: „Blind, oder was?“, „Pass mal auf!“, „Vorsicht ey!“.

Ganz blind? Dann helfen nur Hören und Tasten

Wie man sich als komplett blinder Mensch in der Welt zurechtfindet, versucht das neue Spiel „Blind zum Bus“ zu zeigen. Hier wird auf Tasten und Hören gesetzt – also am besten Kopfhörer aufsetzen. Im Browser oder per App für Android und iOS wird der Weg zum Bus gesucht und gefunden. Das beginnt mit dem Suchen der Schlüssel in einer Schublade und geht weiter zum Auffinden des Gehwegs – mit Taststock.

Bis man am Bus angekommen ist, vergeht viel Zeit – und man bekommt einen kleinen Einblick in die Lebenswirklichkeit blinder Menschen. Und vielleicht weiß man dann auch die weißen Bodenplatten mit den Rillen künftig besser zu schätzen. Und auch das eigene Glück, einfach normal sehen zu können.

Links

Wer „Zug in Sicht“ spielt, kann dort drei übliche Sehbehinderungen simulieren und erleben, wie man sich damit im Alltag zurechtfinden kann. (Foto: gentletroll.com/woche-des-sehens.de/dpa-tmn)

Wer „Zug in Sicht“ spielt, kann dort drei übliche Sehbehinderungen simulieren und erleben, wie man sich damit im Alltag zurechtfinden kann. (Foto: gentletroll.com/woche-des-sehens.de/dpa-tmn)

„Zug in Sicht“ für Android
„Zug in Sicht“ für iOS
„Zug in Sicht“ im Browser

„Blind zum Bus“ für Android
„Blind zum Bus“ für iOS
„Blind zum Bus“ im Browse

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Johannes Bruckmeier ist blind und fährt Skateboard. Er findet daran nichts Besonderes - und setzt sich dafür ein, dass auch andere das so sehen. Von Irena Güttel

Technik & Technologien

Manchmal ist nicht mehr zu hören, als das Knirschen des Schotters unter den Reifen – was das für blinde und sehbehinderte Menschen bedeutet. Von Burkhard Fraune

Kunerts Perspektiven, Kultur & Lifestyle

Es gibt Grund zur Hoffnung. Ab 2025 muss die Buchbranche einen barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert

Gesellschaft & Politik

Putins Krieg ignoriert auch die Resolution des UN-Sicherheitsrats über den Schutz von Menschen mit Behinderungen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband hatte den Senat um Hilfe gebeten.