Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Paralympics

Bladejumper, ein nacktes Playboy-Model und der „Außenminister“ – das sind unsere Goldhoffnungen bei den Paralympics

Mit einem breiten und starken Kader geht Deutschland bei den morgen beginnenden Spielen in Tokio an den Start. Der Background einiger Teilnehmer überrascht. Von Holger Schmidt

Markus Rej
„Bladejumper“ Markus Rehm ist den meisten ein Begriff – doch er ist nicht der einzige schillernde deutsche Teilnehmer der Paralympics in Tokio. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Dabei sind ein „Bladejumper“, ein „German Wunderkind“ und ein „Außenminister“. Dazu erstmals ein im Einsatz verletzter Bundeswehrsoldat, eine stillende Mutter, zwei Olympioniken, ein „Playboy“-Model und „Tante Irmie“. Und begleitet werden sie von einem Song der Band „Rammstein“.

Es ist eine illustre Truppe, die Deutschland von Dienstag an bei den ungewöhnlichsten aller Paralympics ins Rennen schickt. Mit hohen sportlichen Zielen. Und mit einer klaren Vorgabe:

„Ich hoffe nicht, dass wir für ähnliche Schlagzeilen sorgen werden wie die Olympia-Mannschaft“,

sagt Karl Quade, in Tokio zum 13. Mal Deutschlands Chef de Mission

Zwischenfälle wie der „Hol die Kameltreiber“-Ruf von Rad-Sportdirektor Patrick Moster oder das Verhalten von Fünfkampf-Bundestrainerin Kim Raisner gegen ein verweigerndes Pferd bei Olympia soll es keinesfalls geben. „Es geht uns um eine Demonstration sportlicher Leistungen, aber auch sozialer Kompetenz und die Verkörperung einer Vorbildfunktion“, betont Quade (ROLLINGPLANET berichtete).

DBS-Präsident Friedhelm-Julius Beucher

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher will die Disziplin der Atheleten überwachen lassen. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Auch Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, erklärt: „Disziplin ist im Leistungssport eine wichtige Tugend. Die Einhaltung der Disziplin werden wir überwachen.“ Er glaube zwar nicht an Zwischenfälle, man habe die Athletinnen und Athleten dennoch genau instruiert.

Die 133 Sportler und ihre drei Guides – darunter die früheren Olympia-Teilnehmer Alexander Kosenkow im Sprint und Robert Förstemann beim Radfahren – sollen im Wettkampf für Aufsehen sorgen. „Es geht darum, sportlich gut abzuschneiden. Corona hin oder her“, sagt Quade.

Beucher geht von Erfolgen aus

In Rio belegte der DBS Rang sechs im Medaillenspiegel. Damit wäre man diesmal wohl zufrieden, auch wenn ein offizielles Ziel nicht ausgegeben wird. Doch die Konkurrenz erscheint in vielen Sportarten und Disziplinen größer.

„Der paralympische Sport gewinnt weltweit an Bedeutung“,

sagt Beucher. „Deshalb hat ein förmliches Aufrüsten stattgefunden. Das haben die wenigen internationalen Vergleichskämpfe zuletzt gezeigt. Aber wenn unsere Athleten im Wettkampf das abrufen, was sie im Vorfeld gezeigt haben, ist mir um eine große Erfolgsausbeute nicht bange.“

Das sind unsere Hoffnungsträger

Sicherster Gold-Kandidat ist Weitspringer Markus Rehm (33). Mit seinem Weltrekord bei der EM von 8,62 Meter lag der „Bladejumper“ mehr als anderthalb Meter vor der Konkurrenz. In Tokio will er „den Rekord nochmal angreifen“.

Rollstuhlsprinterin Merle Menje, nach zwei Goldmedaillen bei der EM vom IPC als „German Wunderkind“ betitelt, bremst derweil die Erwartungen. „Meine Konkurrenz kommt vor allem aus Übersee“, sagt Menje, die am Abreisetag zu den Spielen 17 wurde. „Ich will bei diesen Spielen vor allem lernen.“

Merle Menje bei einem Rennen

Rollstuhlsprinterin Merle Menje (vorne) hat bereits zweimal Gold bei der EM gewonnen. (Foto: IMAGO/Beautiful Sports)

Zu den Goldkandidatinnen gehört auch Irmgard Bensusan (30), die 2016 in Rio dreimal Silber gewann. Kürzlich machte die von allen „Tante Irmie“ genannte Sprinterin ihre Depressionen nach ihrem Unfall 2009 öffentlich (ROLLINGPLANET berichtete). Ebenfalls um Gold stößt der kleinwüchsige Rio-Sieger Niko Kappel (26), wegen seines Sitzes im Gemeinderat von Welzheim und seinem Mandat als Athletensprecher auch „Außenminister des DBS“ genannt.

Tim Focken

Der im Afghanistan-Einsatz verletzte Ex-Soldat Tim Focken tritt ebenfalls bei den Paralympics an. (Foto: IMAGO/Gerhard König)

Im Schießen ist Afghanistan-Veteran Tim Focken der erste im Einsatz verletzte Bundeswehrsoldat. Im Einer-Kajak kann Ex-Basketballerin Edina Müller (38), die kürzlich als Vize-Präsidentin des Fußball-Zweitligisten Hamburger SV kandidieren wollte, teilnehmen, weil die stillende Mutter Sohn Liam entgegen erster Planung mitnehmen darf. Vor allem den Goalballern wird zugetraut, den Mannschafts-Fluch von Olympia in den Teamsportarten zu beenden. Ihr Ziel: Gold.

So posierte Schwimmerin Elena Krawzow in der letztjährigen Oktober-Ausgabe des Playboys.

So posierte Schwimmerin Elena Krawzow in der letztjährigen Oktober-Ausgabe des Playboys. (Foto: Playboy)

Cover des Playboy-Magazins

(Foto: Playboy)

Wiedergutmachung müssen die Schwimmer betreiben, die in Rio erstmals goldlos blieben. Größte Hoffnungsträgerin ist Elena Krawzow (27). Die sehbehinderte Berlinerin sorgte im Vorjahr nicht nur als „Playboy“-Coverstar für Aufsehen, sie hält auch fünf Weltrekorde.

Kurz für Aufsehen sorgte die Tatsache, dass die Para-Athleten bei der Einkleidung ein kleineres Paket bekamen als die Olympioniken. Das lag jedoch daran, dass der Ausrüster Sponsor des DOSB, aber nicht des DBS ist.

Musikalische Unterstützung bekommt das deutsche Para-Team von der Gruppe Rammstein. Ihr Kultsong „Ich will“ von 2001 untermalt den Trailer der #MeinWeg-Kampagne des Teams Deutschland mit mehreren Para-Sportlerinnen und -Sportlern, darunter Sandra Mikolaschek (Tischtennis), Alhassane Baldé (Rennrollstuhl), Rehm und Johannes Floors (Leichtathletik). Die Szenen werden jeweils unterbrochen von dem kraftvollen „Ich will“ von Rammstein-Sänger Till Lindemann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(RP/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sport

Der 57-jährige Wuppertaler begeisterte nicht nur mit einer endlos langen Liste an Erfolgen, sondern auch mit Fair Play und großen Gesten. Nach über drei Jahrzehnten endet in diesem Jahr seine Karriere – zumindest auf der großen Bühne.

Sport

Die vielseitige Paralympics-Gewinnerin, die 2021 Gold im Parakanu und 2012 Gold im Rollstuhlbasketball holte, wurde am Montag vom Senat der Hansestadt ausgezeichnet. Auch die Stiftung Alsterdorf erhielt eine Ehrung.

Sport

„Ich habe mich dazu entschlossen, beim Wettkampf zu schwimmen. Ich möchte gerne selbst über mein Leben entscheiden und der Krebs kann mich mal“, so die sehbehinderte Schwimmerin.

Sport

Der Ukraine-Krieg, ein umstrittener Gastgeber und die Pandemie drücken auf die Stimmung. Am Ende wird IPC-Chef Parsons in Chinas Staatsmedien wieder zensiert. Und DBS-Präsident Beucher kämpft für andere Spiele. Von Holger Schmidt und Andreas Landwehr